Der Verein wurde 1992 als Förderverein des Kreismuseums Schönebeck e. V. neu gegründet, um dem Museum bei der Bewahrung des Zeitgeschichtlichen zu helfen und es dadurch bekannter zu machen.
Mit der Gebietsreform des Landes Sachsen-Anhalt kam es zur Fusion der ehemaligen Kreise Schönebeck, Bernburg und Aschersleben-Staßfurt zum neuen Salzlandkreis. Für den Verein ergab sich die Verpflichtung, ebenfalls den Namen zu verändern. So heißt er inzwischen Förderverein Salzlandmuseum e. V.
1992 wurde mit der Gründung als Förderverein des Kreismuseums Schönebeck e. V. wieder an die Vereinstradition angeknüpft. Heute zählt der Verein etwa 70 Mitglieder.
Die Mitglieder erwirtschaften finanzielle Mittel, die für den Erhalt und Ausbau des Museums genutzt werden. Insbesondere unterstützt der Verein die Öffentlichkeitsarbeit des Museums und übernimmt die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie Museumsnacht, Vorträge, Spezialführungen oder den jährlichen Bad Salzelmener Weihnachtsmarkt (immer am 1. Advent des Jahres) oder Veranstaltungen im Ringheiligtum Pömmelte.
Neben der Arbeit existiert auch noch ein lebendiges Vereinsleben mit vergnüglichen Abenden oder Exkursionen.
Der Verein trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat im Vereinsraum, im Keller des Salzlandmuseums in Bad-Salzelmen (Eingang über den Hof).
Der Förderverein hat eine Spendenaktion gestartet, um die alte Rathausturmuhr mit der Glocke aus dem Jahre 1438 in das digitale Zeitalter der Genauigkeit zu holen. Dies soll im Zuge der Dachsanierung in den nächsten Jahren geschehen, um eines der Wahrzeichen von ehemals Salzelmen zu bewahren. Jede noch so kleine Spende kann dabei helfen.
Bei einer Spendenübergabe für den Uhrturm des Museums an den Förderverein (von links):
Vereinsmitglied Dr. Gunnar Schellenberger (Kulturstaatssekretär Sachsen-Anhalts), der Vereinsvorsitzende Olaf Busch, Spender Ingolf Heiduk und der 2. Vereinsvorsitzende, Uwe Regener.