Bestellt wurde der Seniortenbeirat in der Sitzung des Kreistages des Salzlandkreises am 11.12.2019.
Körperschaft | Mitglied | Stellvertreter |
---|---|---|
Stadt Aschersleben |
Annemarie Rockmann |
Regina Förster |
Stadt Barby |
Jens Strube |
n.b. |
Stadt Bernburg (Saale) |
Christine Pfeiffer |
Norbert Novotny |
Gemeinde Bördeland |
|
Renate Kirchberg |
Stadt Calbe (Saale) |
n.b. |
n.b. |
Stadt Hecklingen |
Heidemarie Hoffmann |
n.b. |
Stast Könnern |
Cornelia Stegemann |
Gabriele Butzmann |
Stadt Nienburg (Saale) |
Eveline Windisch |
n.b. |
Stadt Schönebeck (Elbe) |
Marlis Ekrutt |
Helmut Rücker |
Stadt Seeland |
Siegfried Hampe |
n.b. |
Stadt Staßfurt |
Peter Maier |
Heike Schattschneider |
Verbandsgemeinde Egelner Mulde |
Frank Habich |
n.b. |
Verbandsgemeinde Saale-Wipper |
Dr. Harald Lütkemeier |
Bärbel Rosenhagen |
23.11.2021 - Kreisseniorenrat besucht die Stadt Naumburg.
Die Mitglieder des Kreisseniorenrates haben 2021 trotz Corona- Einschränkungen in ihren Städten und Gemeinden ein großes ehrenamtliches Engagement für eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Seniorinnen und Senioren geleistet, ihnen Hilfe und Zuversicht vermittelt.
So standen Mitglieder in Impfzentren dem Fachpersonal hilfreich zur Seite, pflegten Kontakte zu den Mitgliedern der örtlichen Volkssolidarität und vermittelten Anregungen den Vertretern der Kommunen. Darüber hinaus fanden sieben Beratungen statt, auch im Wirkungsbereich der Mitglieder, in denen Probleme und gute Erfahrungen angesprochen wurden. Hervorzuheben ist hier die Zusammenkunft mit dem allgemeinen Behindertenverband Sachsen-Anhalt, vertreten durch Herrn Schiwek in der Begegnungsstätte „Haus Luise“ der Seniorenresidenz Burghof in Schönebeck. Hier wurde eine wichtige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und wertvolle Erfahrungen für das soziale Miteinander beider Zielgruppen gegen weitere Vereinsamung ausgetauscht. Die Zusammenarbeit des Kreisseniorenrates mit der Landesvertretung ist für eine erfolgver-sprechende Arbeit unerlässlich und ist in seinem Jahresarbeitsplan verankert. So war es für die Vorsitzende des Kreisseniorenrates des Salzlandkreises, Rosemarie Ziem, auch Anlass mit ihren Mitstreitern am Ende des Jahres eine gemeinsame Studienfahrt durchzuführen, die neben dem geselligen Beisammensein auch Gelegenheit für einen regen Erfahrungsaustausch bot.
Am 23. November fuhren 32 Senioren, Vertretungen aus Städten und einigen Kommunen des Salzlandkreises in den Burgenlandkreis. Die Stadt Naumburg wurde besucht, mit dem Ziel, Anregungen für das Leben älterer Menschen zu erkennen und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit abzuleiten. Gästeführer der Stadt Naumburg führten die Seniorengruppen durch die 1000 Jahre Stadtgeschichte. Besonders sehenswert ist der historische Stadtkern der Bürgerstadt. Hier beeindruckten sehenswerte Wohnhäuser und Kulturdenkmäler mit interessanten Details, zu denen die beiden Reiseführer über Kuriosiäten und Anekdoten berichteten. Der Rundgang führte auch am Nietzsche-Haus mit Dokumentationszentrum über das Wirken des Philosophen vorbei, es fielen noch viele sanierungsbedürftige Häuser auf, rekonstruierte Gebäude in der Jüdengasse vermittelten noch das mittelalterliche Bild der Enge und jüdischen Lebens. Den Seniorengruppen fiel auf, der verkehrsarme Innenstadtkern und die Straßen mit Bürgersteigen eine Einheit bildeten und somit barrierefrei, seniorenfreundlich gestaltet sind. Sehr viele kleine Geschäfte säumen die Straßenzüge rund um den Holzmarkt,Topfmarkt und Rathausplatz mit vielen liebevollen hergestellten regionalen Produkten und laden zum Verweilen oder Einkaufen ein. Der Stadtrundgang endete am Domplatz mit seinem eindrucksvollem Ensemble. Mit wichtigen Informationen zur UNESCO-Welterbestätte, einem Blick auf Naumburgs Wahrzeichen, den Dom, mit seinen berühmten zwölf lebensgroßen Steinskulpturen begab sich die Reisegruppe in eine historische Lokalität der Stadt, einer ehemaligen Schmiede- jetzt Vorzeige-Hotel, zum Mittagstisch. Auch während der Mittagspause erfolgte ein reger Gedankenaustausch zum erlebten Stadtrundgang, zu den Erfordernissen einer alten Stadt und verbesserten Lebensverhältnissen für die Senioren.
In dem lockeren Erfahrungsaustausch wurde der unverzichtbare Kontakt zwischen Senioren und der jüngeren Generation in den Gemeinden, noch viele Erfordernisse zur Barrierefreiheit, zur Pflegekoordinierung, Mobilität und Daseinsvorsorge als Schwerpunkte angesprochen. Der jüngste, im Salzlandkreis sehr erfolgreich durchgeführte Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit 20 Orten zeigte viele ausgezeichnete Beispiele für zielgerichtete Bürgerinitiativen, ein gelebtes Zusammenwirken von Jung und Alt bei der Verbesserung der Lebensbedingungen und Umwelt. Es wurde bei den Dorfrundgängen mit der Bewertungskommission sichtbar, das ehrenamtliche Engagement unserer Bürger ist unverzichtbar. Die Seniorenräte wollen sich weiterhin bei der Erarbeitung tragfähiger Lösungsansätze mit ihren Erfahrungen und Vorschlägen einbringen. Generell gilt es generationsübergreifend zu denken,neben- und miteinander eine längere Lebenszeit zu genießen. Die Teilnehmer der erlebnisreichen Studienreise bedankten sich abschließend bei ihrer Vorsitzenden für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung, die viele neue Anregungen, interessante Begegnungen und gute Gespräche ermöglichte. Alle betonten, der Austausch gefiel.
Text: Harald Lütkemeier und Klaus Dieter Schmidt
03.05.2021 - Kooperation mit Behindertenverband Sachsen-Anhalt - Mitglieder des Seniorenbeirates im Salzlandkreis tauschen sich aus
Mitglieder des Kreisseniorenrates haben sich nach längerer Zeit bei Beachtung aller Hygienevorschriften in einer Diskussionsrunde zu ihrer Arbeit ausgetauscht. Die Vorsitzende des Beirates Rosemarie Ziem begrüßte als Gäste Frau Doreen Kügler und Frank Schiwek.
Frau Kügler, Fachdienstleiterin Soziales, überbrachte in ihrem Grußwort viel Anerkennung auch vom Landrat Markus Bauer für die geleistete Arbeit des Kreisseniorenrates und bekräftigte eine weitere konstruktive, zielgerichtete Zusammenarbeit.
Diese Zielsetzung betonte auch Herr Schiwek, Geschäftsführer des Behindertenverbandes Sachsen-Anhalt, indem er die umfangreichen Aufgaben des Verbandes und gemeinsame Schwerpunkte aufzeigte. Die Senioren sorgen sich um die Zukunft in den Dörfern, unterstützten die Verwaltungen zur weiteren Verbesserung der Lebensbedingungen der älteren Menschen und bei der generationsübergreifenden Arbeit in Kommunikationszentren. Dabei ist ein ständiger Austausch und die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales des Landratamtes des Salzlandkreises ein dringendes Erfordernis, sowie auch eine erweiterte Kooperation mit dem Behindertenverband sehr sinnvoll. „Wir wollen die bereits bestehenden Vereinbarungen mit dem Seniorenrat Bördeland auf Kreisebene erweitern, für den Teilhabeplan des Salzlandkreises mit einem Kooperationsvertrag und dessen Umsetzung neue Impulse geben, betonte die Vorsitzende des Beirates Rosemarie Ziem.
Aus den Beiträgen der einzelnen Mitglieder wurde ein großes ehrenamtliches Engagement für eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Gemeinden und deren Senioren in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie sichtbar, gute Erfahrungen und Zuversicht vermittelt.
In dem Erfahrungsaustausch wurde der unverzichtbare Kontakt zwischen Senioren und der jüngeren Generation in den Gemeinden, noch viele Erfordernisse zur Barrierefreiheit, zur Pflegekoordinierung, Mobilität und Daseinsvorsorge als besondere Schwerpunkte angesprochen.
Die Seniorenräte wollen sich weiterhin bei der Erarbeitung tragfähiger Lösungsansätze mit ihren Erfahrungen und Vorschlägen einbringen. Es gilt, mit lokalen Initiativen die gesellschaftliche Teilhabe, besonders der Senioren im ländlichen Raum auch in Zukunft zu ermöglichen. Generell gilt es generationsübergreifend zu denken, neben- und miteinander eine längere Lebenszeit zu genießen. Gemeinsam stehen wir eine schwierige Situation durch, die noch lange nicht beendet ist, deshalb ist eine konstruktive Zusammenarbeit mit viel Zuversicht sehr wichtig.
Text: Dr. Harald Lütkemeier
Rosemarie Ziem und Frank Schiwek unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung
Foto: privat