Sie erreichen uns (Besucheranschrift): |
Friedensallee 25, 06406 Bernburg (Saale) |
Tel., Fax: siehe unten |
|
Sprechzeiten: |
Di. 09 - 12 und 14 - 18 Uhr |
Postanschrift: |
Salzlandkreis |
Voraussetzungen für die Beantragung von Unterhaltvorschussleistungen
Kein Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen
Beantragung von Unterhaltsvorschussleistungen
Die Zuständigkeit im Fachdienst Jugend und Familie des Salzlandkreises richtet sich nach den Anfangsbuchstaben des Nachnamens Ihres Kindes.
Ihre Ansprechpartner*innen im Fachdienst Jugend und Familie:
Sachgebietsleiterin | Zimmer | Kontakt |
---|---|---|
Frau Gallus |
312 |
Tel.: +49 3471 684-1910 |
Wohnort (Altkreis) | Ansprechpartner*in | Zimmer | Kontakt |
---|---|---|---|
Bernburg (Saale) A, B, C, D |
Frau Ernst
|
330 |
Tel.: +49 3471 684-1737 |
Bernburg (Saale) F, G, H, I |
Frau Peters |
319 |
Tel.: +49 3471 684-1678 |
Bernburg (Saale) J, K, L, M |
Frau Kautz |
320 |
Tel.: +49 3471 684-1664 |
Bernburg (Saale) E, N, O, P, Q, S |
Frau Dasbach |
328 |
Tel.: +49 3471 684-1269 |
Bernburg (Saale) R, T, U, V, W, X, Y, Z |
Frau Bienert |
326 |
Tel.: +49 3471 684-1647 |
Wohnort (Altkreis) | Ansprechpartner*in | Zimmer | Kontakt |
---|---|---|---|
Aschersleben/Staßfurt B, D, F |
Frau Kliem
|
329 |
Tel.: +49 3471 684-1665 |
Aschersleben/Staßfurt C, E |
Frau Ernst |
330 |
Tel.: +49 3471 684-1737 |
Aschersleben/Staßfurt G, H, N |
Frau Neuhaus |
318 |
Tel.: +49 3471 684-1746 |
Aschersleben/Staßfurt J |
Frau Leidel |
408 |
Tel.: +49 3471 684-1709 |
Aschersleben/Staßfurt A, I, K |
Frau Priese |
329 |
Tel.: +49 3471 684-1680 |
Aschersleben/Staßfurt L, M, R |
Frau Golz |
330 |
Tel.: +49 3471 684-1679 |
Aschersleben/Staßfurt P, T, V, W, X, Y, Z |
Frau Lehmann |
328 |
Tel.: +49 3471 684-1669 |
Aschersleben/Staßfurt O, Q, S, U |
Frau Wieczorek |
408 |
Tel.: +49 3471 684-1951 |
Wohnort (Altkreis) | Ansprechpartner*in | Zimmer | Kontakt |
---|---|---|---|
Schönebeck (Elbe) A, B, C, D, H |
Frau Anderson |
327 |
Tel.: +49 3471 684-1609 |
Schönebeck (Elbe) E, I, K, L, O, Q |
Frau Hoffmann |
326 |
Tel.: +49 3471 684-1725 |
Schönebeck (Elbe) F, S, J |
Frau Leidel |
327 |
Tel.: +49 3471 684-1709 |
Schönebeck (Elbe) G, R, T, W |
Herr Giese |
321 |
Tel.: +49 3471 684-1721 |
Schönebeck (Elbe) M, N, P, U, V, X, Y, Z |
Frau Radmer |
311 |
Tel.: +49 3471 684-1656 |
Kinder, die von dem Elternhaus, bei dem sie nicht leben, keine oder keine regelmäßigen Unterhalt erhalten, kann Unterhaltsvorschuss erhalten. Dies trifft auch bei un ungeklärter Vaterschaft zu.
Voraussetzungen für die Beantragung von Unterhaltsvorschussleistungen
Kein Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen
Ein Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen besteht nicht, wenn der alleinerziehende Elternteil
Ab dem 01. Januar 2021 ändert sich aufgrund Artikel 1 der Dritten Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung vom 3. November 2020 (BGBl. I S. 2344) der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder gemäß § 1612a Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Zudem gibt es eine Änderung des Kindergeldes nach Artikel 5 „Änderung des Bundeskindergeldgesetzes“ - Zweites Gesetz zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Zweites Familienentlastungsgesetz – 2. FamEntlastG).
Aufgrund der Anhebung des Mindestunterhaltes sowie dem Anstieg des Kindergeldes erhöht sich ab dem 01.Januar 2021 der Betrag der Unterhaltsvorschussleistung in der jeweiligen Altersstufe. Es ergeben sich folgende Zahlbeträge:
bis 5 Jahre | 6 bis 11 Jahre | 12 bis 17 Jahre | |
---|---|---|---|
Mindestunterhalt |
396,00 EUR |
456,00 EUR |
533,00 EUR |
abzüglich Kindergeld |
219,00 EUR |
219,00 EUR |
219,00 EUR |
Unterhaltsvorschussleistung |
177,00 EUR |
236,00 EUR |
314,00 EUR |
Bei Kindern die keine allgemeine Schule mehr besuchen, mindert sich die Unterhaltsvorschussleistung nicht nur durch Unterhalt und Waisenbezüge, sondern auch durch anderes Einkommen. (Ausbildungsvergütung, Erwerbseinkommen, andere Vermögenseinkünfte)
Beantragung von Unterhaltsvorschussleistungen
Den Unterhaltsvorschuss müssen Sie schriftlich beantragen. Der Antrag ist von Ihnen beim Fachdienst Jungend und Familie des Salzlandkreises, Unterhaltsvorschusskasse einzureichen.
Die Leistungen werden maximal für einen Monat rückwirkend gewährt.
Für die Antragstellung sind nachfolgend aufgeführte Unterlagen einzureichen:
Im Falle des Bezuges von Waisenrente werden folgende Unterlagen in Kopie benötigt:
Das Elternteil, bei dem das Kind lebt, und der gesetzliche Vertreter des Berechtigten sind verpflichtet, der Unterhaltsstelle alle Änderungen unverzüglich mitzuteilen, die für die Leistung erheblich sind.
Gerne können Sie dazu die jeweiligen Vordrucke nutzen.