rubrikbild-rht-neu-2021

Veranstaltungskalender

Navigation

 

 
 

 

VERANSTALTUNGSKALENDER Mai 2023

 

 

veranstaltungskalender Juni 2023

 

 

ALLE VERANSTALTUNGEN AUF EINEN BLICK

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Wetterbedingungen sind (kurzfristige) Änderungen im Programm vorbehalten!

 

Lichtmess
undefined

Anfang Februar kann man am Ringheiligtum Pömmelte die aufgehende Sonne im Osttor sehen. Das nächste Mittviertelfest steht an - die Kalendertage in der Mitte zwischen Winter- und Sommersonnenwende. Bei einer Sonderführung zu diesem Anlass wird auch Frank Fabian am Ringheiligtum erwartet. Er erläutert, wie die Tradition des Lichtfestes, im Norden auch „Yule“ oder in keltischer Tradition „Imbolc“ genannt, in der Region überliefert und gewürdigt wird. Frank Fabian ist Mitglied des Glinder Lichtmesskomitee e. V. und unterstützt den Salzlandkreis mit Tatkraft, wenn es darum geht, diesen besonderen Termin im Ringheiligtum-Veranstaltungskalender zu gestalten. Bis hin zur historischen Bekleidung, die er trägt, auch wenn die Temperaturen niedrig sind, wie im Februar gewöhnlich zu erwarten.

Die Sonderführung am Sonntag, 5. Februar, beginnt um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz. Ein Gästeführer des Salzlandmuseums gibt zunächst Einblicke in die Zeitstellung der Kreisgrabenanlage und das Leben der Menschen in der Vorgeschichte. Das Besondere am Lichtmess-Vormittag ist der Part des Lichtmesskomitees, das die Geschichte mit unserer Gegenwart verknüpft.

Die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung kostet vier Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder ab sieben Jahre.

Anmeldungen zur Veranstaltung bitte unter  oder telefonisch im Salzlandmuseum unter +49 3471 684-624410.

Termin: 05.02.2023, ab 10:00 Uhr

 

Konzert | Weltmusik-Trio "Frapapepi" 
undefined

Am Freitag, 05.05.2023, um 16 Uhr bietet sich ein besonderes Klangerlebnis. Das Weltmusik-Trio „Frapapepi“, spezialisiert auf die Nutzung von alten Instrumenten, lässt die Zuhörerinnen erfahren, wie es wohl im Neolithikum, dem Übergang der Junstein- in die Bronzezeit, im Innenring der Anlage geklungen hat, wenn die Menschen gemeinsam feierten und ihre Rituale abhielten. Musik aus drei verschiedenen Kontinenten wird dann mit Hilfe von Schwirrhölzern, Trommeln und Knochenflöten präsentiert.

Termin: 05.05.2023, ab 16:00 Uhr 

Eintritt: 12 EUR Erwachsene, 6 EUR Kinder bis 14 Jahre | Tickets erhalten Sie über das Salzlandtheater Staßfurt → hier

 

Archäotechnischer Workshop

 

undefined

Frühbronzezeit zum Begreifen und Mitmachen

Nach einer kurzweiligen Einführung in die Zeitstellung vom Übergang der Stein- in die Frühbronzezeit folgt die praktische Annäherung an das Thema. Denn die erlebte Wissensvermittlung steht bei diesem Workshop im Vordergrund. Der erfahrene Archäotechniker Frank Trommer leitet mit seinem Team den Workshop am Ringheiligtum Pömmelte. Materialien und Techniken, die bereits in der Vorgeschichte genutzt worden waren, stehen im Fokus. Während des Kurses können alle Teilnehmer selbst die gezeigten Techniken ausprobieren, z. B. beim Herstellen eines steinzeitlichen Messers.

Die Kopplung von Wissensvermittlung mit künstlerischer und handwerklicher Verwirklichung bietet den Teilnehmer*innen der Aktionstage die Möglichkeit, sich durch einen praxisnahen Zugang das kulturelle Erbe unserer Vorfahren zu erschließen.

Durch den archäotechnischen Workshop werden wissenschaftlich fundierte Inhalte auf anschauliche Art und Weise vermittelt. Der Workshop regt das eigenständige kreative Arbeiten an.

Dieser Kurs wird vorraussichtlich gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und LOTTO Sachsen-Anhalt.

 

Termine | Mitmachaktion "Neolithikum" für Schulklassen

  • 22.06.2023, 9:00 - 14:00 Uhr 
  • 23.06.2023, 9:00 - 14:00 Uhr

 

Termine | Mitmachaktion und Bronzeguss für Familien

  • 24.06.2023, 9:00 - 14:00 Uhr
  • 25.06.2023, 9:00 - 14:00 Uhr

 

Musikalische Lesung „Starke Frauen der Weltgeschichte“ mit Caroline Vongries und Liedermacherin Josefine Rabehl sowie Schreibwerkstatt

Erzählen Sie uns Ihre Geschichte: Lassen Sie uns gemeinsam schreiben und erzählen. Schreibaufruf: „Ich liebe dich wie das Salz…“

Haben Sie Lust, in lockerer Atmosphäre etwas aufzuschreiben, sich von einem schönen Ort hier im Salzlandkreis (zum Beispiel dem Ringheiligtum Pömmelte, Kurpark Bernburg oder anderen Orten) inspirieren zu lassen? Wollen Sie etwas aus Ihrer eigenen Geschichte erzählen, endlich aufschreiben oder sich etwas ausdenken, eine Liebesgeschichte, ein Märchen oder oder?

Im Vorfeld der „Landesliteraturtage“ im Salzlandkreis (im September) bieten wir die Möglichkeit an, sich in Schreibwerkstätten an verschiedenen Orten hier im Salzlandkreis mit Gleichgesinnten in kleiner Runde zu treffen und uns gemeinsam vor Ort etwas einfallen zu lassen. Jede und jeder ist willkommen – auch wer nicht regelmäßig schreibt. Aber natürlich auch alle Wortliebhaber:innen. Wir lassen uns vom Motto der „Landesliteraturtage“ inspirieren: „Ich liebe dich wie das Salz...“ Wir lesen gemeinsam Märchen, erleben den Ort, es gibt Schreibimpulse von der Autorin und Leiterin der Schreibwerkstätten Caroline Vongries.

Es muss nicht vorgelesen werden. Erleben Sie das Schreiben als eine wunderbare Möglichkeit zu sich selbst zu kommen, den Moment zu erleben und in einer konzentrierten Atmosphäre Worte zu finden. Wir wollen uns zwei oder dreimal treffen und dann auch an den Geschichten arbeiten oder Neues zu Papier bringen oder Mitgebrachtem zuhören. Im Rahmen der Literaturtage wird es eine kleine Lesung einer Auswahl der entstandenen Texte geben. Außerdem können einige Texte auch in einer Anthologie abgedruckt werden.

Die Schreibwerkstatt findet vorbereitend auf die "Landesliteraturtage" statt. Die "Landesliteraturtage" werden gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.

Termin: So, 07.05.2023 | Lesung ab 14:00 Uhr und Schreibwerkstatt ab 16:30 Uhr

Anmeldung: 

 

Konzert | Klänge im Raum - Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck 
undefined

Zahllos sind die Märchen, Sagen und Erzählungen von dunklen, spinnweb-verhangenen Speichern, voller Geistererscheinungen, mitternächtlichen Spukereien und weißen Damen in wallenden Gewändern. Was aber mag des Nachts los sein auf einem Dachboden, der in endlosen Reihen von alten Regalen das gesamte Notenarchiv eines 75 Jahre alten (und doch so jung gebliebenen) Orchesters beherbergt? Treffen sich hier zur Geisterstunde die Figuren der Opern und Operetten, vereinigen sich hier die Scharen der zahllosen Komponisten zu einem einzigen klangvollen Orchester, um sich gegenseitig ihre unsterblichen Melodien vorzufiedeln? Und wie viele Partituren modern dort so vor sich hin, ohne jemals wieder Gelegenheit zu erhalten, gespielt zu werden?

Termin: 26.05.2023 um 17:00 Uhr | Dirigent: Dionysos Pantis

Kartenverkauf: Orchesterbüro der MKP | Tel.: +49 3928 400 429 | E-Mail: karten@mkp-sbk.de 

Pressemitteilung der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie: Das traditionelle Musikfest „Klänge im Raum“ startet am 17. Mai in die 29. Runde. Unter dem Motto „Jauchzet Gott im ganzen Landkreis“ wird die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck als „Hausorchester des Salzlandkreises“ dann bis 11. Juni insgesamt 15 unterschiedliche Orte im Landkreis mit wundervoller Musik erfüllen.

 

 

Workshop "Malen wie in der Steinzeit"
undefined

Ein Outdoor-Workshop am Ringheiligtum Pömmelte mit Jutta Immelmann aus Leipzig führt in die Steinzeit. Die Kursleiterin stellt mit den Teilnehmern am „deutschen Stonehenge“ Farben her. Dazu werden Rötel, Kohle oder Kalk im Mörser zerkleinert. Natürliche Bindemittel wie Ei kommen zum Einsatz, um das fertige Farb-Produkt selbst zu kreieren. Dann wird die Farbe mit Fingern oder selbst gesammelten Hilfsmitteln, Federn oder Halmen, auf den Maluntergrund aufgetragen. Auf ähnliche Weise hatten Menschen schon vor 40 000 Jahren Kunstwerke geschaffen.  Im mitteldeutschen Raum sind uns beliebte Motive aus der Zeit des Überganges von der Stein- in die Brühbronzezeit auf Keramikgefäßen erhalten geblieben. Diese Motive -  Pfeil und Bogen, Linienornamente, Ringe - wurden bei der interpretativen Rekonstruktion des Ringheiligtums Pömmelte auf Pfosten und auf der Ahnengalerie abgebildet. Wie sie ihre zeitgenössische Wiedergeburt erleben können, vermittelt Jutta Immelmann den Kursteilnehmern während einer kurzweiligen Einführung. Ziel des dreistündigen, kulturhistorischen und museumspädagogischen Angebots für Familien und Senioren ist es, dass jeder Teilnehmer zum Autor einer eigenen Arbeit wird.

Teilnahme und Materialien werden gefördert von Land Sachsen Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt und Salzlandkreis. Deshalb ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldungen nimmt der Veranstalter Salzlandkreis unter der E-Mail-Adresse entgegen.

Termine:

für Schulklassen16.06.2023, 9:00 - 14:00 Uhr
für Hortgruppen:  07.07.2023, 9:00 - 14:00 Uhr

 

Freilichtmalwerkstatt 

undefined undefined  

In dieser Malwerkstatt wird mit modernen Farben und Techniken gearbeitet. Das besondere Licht und die einzigartige Atmosphäre im Ringheiligtum werden mit Acrylfarben und Pinseln auf Malpappen zu stimmungsvollen Bildern gebannt. Dabei wird grundlegendes Wissen zur Gestaltung eines Gemäldes vermittelt und die KursteilnehmerInnen werden bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützt. Die erlebte Wissensvermittlung im Zusammenhang mit der historischen Stätte bietet den TeilnehmerInnen ein einzigartiges künstlerisches und kulturelles Erlebnis.

Geleitet wird die Werkstatt von der Künstlerin Heike Lichtenberg aus Halle (Saale).
Verbindliche Anmeldungen unter ringheiligtum@kreis-slk.de

Dieser Kurs wird vorraussichtlich gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und LOTTO Sachsen-Anhalt. Deshalb ist die Teilnahme kostenfrei.

Termine: 29.07.2023  |  24.08.2023, jeweils 10:00 - 13:00 Uhr  

 

Foto: © Heike Lichtenberg 

 

Yoga am Ringheiligtum
undefined

Körper, Geist und Atem in Einklang bringen, in ganz besonderer Atmosphäre: Im Ringheiligtum Pömmelte wird wieder eine Yogastunde angeboten. Bei den Übungen leitet eine erfahrene Yogalehrerin die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. So kann auch in dieser angespannten Zeit mehr innere Gelassenheit gelingen. Bitte an atmungsaktive, lockere Kleidung denken. Mitzubringen sind eine eigene Matte, ein Sitzkissen, Trinken sowie bei Bedarf eine Decke. Sollte am Veranstaltungstag Regen oder Sturm vorherrschen, muss die Veranstaltung entfallen. Informationen erteilen die Mitarbeiterinnen der Landkreis-Stabsstelle Beteiligungsmanagement, regionaler Arbeitsmarkt und Kultur per Mail telefonisch unter +49 3471 684-1326. Die Teilnehmergebühr beträgt 14,50 EUR.

Termine: 14.05.2023  | 11.06.2023  |  09.07.2023  |  13.08.2023  |  10.09.2023,  jeweils ab 10:00 Uhr

Um Voranmeldungen wird  per E-Mail an gebeten.

 

Unter den Sternen
undefined

Wenn das Wetter gut ist und der Himmel wolkenfrei, dann lassen sich am Ringheiligtum die Sterne sowie die Planeten Saturn und Jupiter mit Teleskopen beobachten. Der Verein Sternfreunde Aschersleben e. V. stellt die Beobachtungstechnik zur Verfügung, um dem Nachthimmel über dem Ringheiligtum näher zu kommen. Seine Mitglieder geben zudem tiefe Einblicke in astronomische Besonderheiten und die Sternenkonstellationen der nördlichen Hemisphäre. 

Organisiert wird die Veranstaltung „Unter den Sternen“ vom Salzlandkreis, hier in Zusammenarbeit von Kreisvolkshochschule und der Verwaltungsstabstelle, die u. a.  für Kultur und das Ringheiligtum verantwortlich zeichnet. Vor der langen Coronapause hatte das Veranstaltungsformat viele Interessierte gefunden. Daran wollen alle Beteiligten anknüpfen.

Anmeldungen zum Termin sind erbeten über das → Buchungssystem der KVHS. Erwachsene zahlen sechs Euro Gebühr. Für Kurzentschlossene wird es eine Abendkasse geben.

Termine: 21.04.2023 ab 20:00 Uhr  |  12.08.2023 ab 22:00 Uhr  |  22.09.2023 ab 21:00 Uhr  

 

Kreativ-Workshop "Die fliegende Himmelsscheibe": Drachenbasteln mit Heike Lichtenberg
undefined

In dieser Kinder-Kreativ-Werkstatt sollen am Ringheiligtum Pömmelte „fliegende Himmelsscheiben“ hergestellt werden. Kinder und Jugendliche können unter freiem Himmel Papierdrachen anfertigen und bemalen. Nach Fertigstellung können alle Teilnehmer ihre Drachen auf dem Gelände des Ringheiligtum Pömmelte fliegen lassen. Geleitet wird der Workshop von der Künstlerin Heike Lichtenberg aus Halle (Saale). Bei schlechtem Wetter wird die Werkstatt im Korrespondenzstandort Salzlandmuseum stattfinden.

Termine:  23.09.2023, 10:00 - 13:00 Uhr  |  14.10.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

 

Sonderführung Wintersonnenwende

Der kürzeste Tag im Jahr läutet die Jahreszeit Winter ein. An diesem Tag gibt es eine Sonderführung, während der ein Gästeführer das Ringheiligtum als "begehbaren Kalender" erläutert. Die Konstellation der Sterne und deren veränderte Position im Jahresverlauf konnte von der Anlage aus genau beobachtet werden. Welche Feste hier gefeiert worden sind erläutert dein Gästeführer während einer Sonderführung. Um Voranmeldung wird per E-Mail an gebeten. Die Teilnehmergebühr beträgt 6 EUR pro Person. Kinder von 7 bis 14 Jahren zahlen 3 EUR.

Termin: 21.12.2023, ab 14:00 Uhr

 

Sonderführung Winterführung
 

Sonderführung während der Winter- und Weihnachtszeit Um Voranmeldungen wird  per E-Mail an .

Preis: 6,00 EUR pro Person

Termine: 22.12.2023  |  29.12.2022,  jeweils ab 14:00 Uhr

 

Neujahrsführung
 

Um Voranmeldungen wird  per E-Mail an .

Preis: 6,00 € pro Person

Termin: 02.01.2024, ab 14:00 Uhr

 

Mondscheinführung 

Das Ringheiligtum im faszinierenden Licht des Mondes erleben - dazu lädt die Mondscheinführung ein. Die Führung beginnt noch im Hellen und lässt Sie die spannende Geschichte des Ringheiligtums erfahren. Währenddessen steigt der Mond über der heiligen Stätte auf und erfüllt das Ringheiligtum mit seinem besonderen Glanz.

Termin: Fr, 05.05.2023 | 19:00 Uhr

 

Grabungsführung

Bezüglich der archäologischen Grabungen am Ringheiligtum Pömmelte gewährt Projektleiterin Dr. Franziska Knoll, Archäologin am Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Interessierten exklusive Einblicke in die aktuelle Auswertung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. 

Termine werden noch bekannt gegeben.

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x