Do und Fr, 19. - 20.05.2022 | 10:00 - 15:00 Uhr
Sa und So, 21.05 - 22.05.2022 | 10:00 - 15:00 Uhr:
So, 29.05.2022 | 17:00 Uhr
Do und Fr, 09.06. und 10.06.22 | 10:00-15:00 Uhr
Sa und So, 11. und 12.06.22 | 10:00-15:00 Uhr
So, 12.06.22 | 09:00-10.30 Uhr
Di, 21.06.22 | 11:00 Uhr
Sa, 25.06.22 | 16:00 Uhr
Sa, 25.06.22 | 10:00-15:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Aufgrund von Wetterbedingungen sind (kurzfristige) Änderungen im Programm vorbehalten!
Für alle Kursangebote und Sonderführungen erfolgt die Anmeldung per Mail unter
Sonderführung Wintersonnenwende
Das Ringheiligtum ist auf den festen Verlauf der Sonne ausgerichtet. Allerdings nicht speziell auf die Wintersonnenwende. Welche solaren Fixpunkte unsere Vorfahren hatten und wie diese mit der Wintersonnenwende zusammenhängen und vieles mehr erfahren Sie in dieser Führung.
Sonderführung während der Winter- und Weihnachtszeit
Endlich Frühling! Jetzt startet die Saison am Ringheiligtum Pömmelte mit einem Fest. Am Samstag, 9. April, heißt es in der Zeit von 13 bis 16 Uhr wieder „Frühlingsauftakt“ mit Musik und Tanz. Die Eröffnung übernehmen Landrat Markus Bauer und Landtagspräsident Gunnar Schellenberger, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Kreisentwicklungsausschusses ist. Sie freuen sich beide auch ganz persönlich über das weitere Aufblühen der touristischen Anlage in der heimischen Region.
Zum Saisonstart 2022 hat der Salzlandkreis als Veranstalter in der 4.300 Jahre alten Anlage an der Elbe ein buntes Programm organisiert. Unterstützt wurde er hierbei wieder maßgeblich vom Förderverein des Salzlandmuseums, der selber mit seinem Angebot der Seilerei, einem uralten Handwerk, speziell für Kinder den Nachmittag bereichert. Auch andere Vereine der Region geben Einblicke in ihre Wirkungsfelder, neben lokalen gastronomischen Angeboten.
Die Bühne gehört der Percussiongruppe der Kreismusikschule „Béla Bartok“ aus Aschersleben, der Kreismusikschulband „FriKi JeAn“ aus Bernburg sowie dem Tanzensemble des Salzlandtheaters Staßfurt. Schließlich präsentieren die Wald-Jagd-Falknerei aus Satuelle und „Tex Falconrider“ aus Gommern die Beizjagd und das Bogenschießen.
Um 14 Uhr gibt es eine Führung über die Anlage, zu der sich Teilnehmer unter anmelden können.
Der Salzlandkreis hofft auf viele Gäste an diesem Samstag, zumal danach die Osterferien beginnen in Sachsen-Anhalt. Führungen ohne Anmeldung werden dann wieder während der Saison bis Ende Oktober regelmäßig angeboten: dienstags um 11 Uhr und freitags bis sonntags jeweils 14 Uhr. Eine Anmeldung zum „Frühlingsauftakt“ ist nicht erforderlich. Erwachsene zahlen 4 Euro, Kinder 2 Euro Eintritt.
Wann: Samstag, 09.04.2022
Das Ringheiligtum im faszinierenden Licht des Mondes erleben - dazu lädt die Mondscheinführung ein. Die Führung beginnt noch im Hellen und lässt Sie die spannende Geschichte des Ringheiligtums erfahren. Währenddessen steigt der Mond über der heiligen Stätte auf und erfüllt das Ringheiligtum mit seinem besonderen Glanz.
In dieser Malwerkstatt wird mit modernen Farben und Techniken gearbeitet. Das besondere Licht und die einzigartige Atmosphäre im Ringheiligtum werden mit Acrylfarben und Pinseln auf Malpappen zu stimmungsvollen Bildern gebannt. Dabei wird grundlegendes Wissen zur Gestaltung eines Gemäldes vermittelt und die KursteilnehmerInnen werden bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützt. Die erlebte Wissensvermittlung im Zusammenhang mit der historischen Stätte bietet den TeilnehmerInnen ein einzigartiges künstlerisches und kulturelles Erlebnis.
Geleitet wird die Werkstatt von der Künstlerin Heike Lichtenberg aus Halle (Saale).
Die Teilnahme ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen bis zum 23.06.22 unter ringheiligtum@kreis-slk.de
Dieser Kurs wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Der nächste Termin ist am 23.07.22 von 10:00-15:00 Uhr vorgesehen.
Workshop "Malerische Reise in die Steinzeit"
Sie mischten sich ihre Farben selbst und malten Kampf- und Jagdszenen, Mammuts, Hirsche, Bisons und Wildpferde auf Felswände.Bereits unsere Vorfahren der Steinzeit haben bedeutende Kunstwerke geschaffen wie z. B. die Höhlenmalerein von Lascaux oder Altamira.
Bei diesem Malkurs im Ringheiligtum Pömmelte soll es den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, sich mit dieser alten Maltechnik auseinander zu setzen und einzutauchen in die Farbenwelt der Steinzeitmenschen.
In dem 3- Stündigen Kurs lernen die TeilnehmerInnen unter Anleitung die Möglichkeiten zur Herstellung der Farben aus natürlichen Pigmenten und Pflanzensäfte kennen und erfahren Näheres über die unterschiedlichen Hilfsmittel, mit denen die Farbe auf das Papier gebracht wird. Der Kurs richtet sich an Erwachsene ab 16 Jahren und ist für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.
Geleitet wird der Kurs von der Schönebecker Künstlerin Anke Zacharias.
Dieser Kurs wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Archäotechnischer Workshop - Familientag
Frühbronzezeit zum Begreifen und Mitmachen
Teilnehmer*innen erwartet ein detailliertes Programm, gefüllt mit handwerklichen, künstlerischen und kulturellen Impulsen. Nach einer Einführung in die Zeitstellung vom Übergang der Stein- in die Frühbronzezeit folgt die praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Denn die erlebte Wissensvermittlung steht bei diesem Workshop im Vordergrund. Der erfahrene Archäotechniker Frank Trommer leitet mit seinem Team den Workshop am Ringheiligtum Pömmelte. Verwendete Materialien und Techniken, die bereits in der Vorgeschichte genutzt worden waren, stehen im Fokus. Bei den Kursen können alle Teilnehmer selbst die gezeigten Techniken ausprobieren und sich mit den Materialien vertraut machen, z. B. beim Herstellen eines steinzeitlichen Messers, von steinzeitlichem Schmuck oder das Herstellen eines Lederbeutels.
Die Kopplung von Wissensvermittlung mit künstlerischer und handwerklicher Verwirklichung bietet den Teilnehmer*innen der Aktionstage die Möglichkeit, sich durch einen praxisnahen Zugang das kulturelle Erbe unserer Vorfahren zu erschließen.
Durch den archäotechnischen Workshop werden wissenschaftlich fundierte Inhalte auf anschauliche Art und Weise vermittelt. Der Workshop regt das eigenständige kreative Arbeiten an.
Wann: Samstag und Sonntag, 23. und 24.04.2022
Samstag und Sonntag, 21. und 22.05.2022
Samstag und Sonntag, 11. und 12.06.2022
Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr
>>> Impressionen des Workshops
Dieser Kurs wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Archäotechnischer Workshop - Schulklassen
Das Angebot für Schulklassen wird vom Land Sachsen-Anhalt und dem Salzlandkreis gefördert.
Teilnehmer*innen erwartet ein detailliertes Programm, gefüllt mit handwerklichen, künstlerischen und kulturellen Impulsen. Nach einer Einführung in die Zeitstellung vom Übergang der Stein- in die Frühbronzezeit folgt die praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Denn die erlebte Wissensvermittlung steht bei diesem Workshop im Vordergrund. Der erfahrene Archäotechniker Frank Trommer leitet mit seinem Team den Workshop am Ringheiligtum Pömmelte. Verwendete Materialien und Techniken, die bereits in der Vorgeschichte genutzt worden waren, stehen im Fokus. Bei den Kursen können alle Teilnehmer selbst die gezeigten Techniken ausprobieren und sich mit den Materialien vertraut machen, z. B. beim Herstellen eines steinzeitlichen Messers, von steinzeitlichem Schmuck oder das Herstellen eines Lederbeutels.
Die Kopplung von Wissensvermittlung mit künstlerischer und handwerklicher Verwirklichung bietet den Teilnehmer*innen der Aktionstage die Möglichkeit, sich durch einen praxisnahen Zugang das kulturelle Erbe unserer Vorfahren zu erschließen.
Durch den archäotechnischen Workshop werden wissenschaftlich fundierte Inhalte auf anschauliche Art und Weise vermittelt. Der Workshop regt das eigenständige kreative Arbeiten an.
Wann: Donnerstag und Freitag, 21. und 22.04.2022
Donnerstag und Freitag, 19. und 20.05.2022
Donnerstag und Freitag, 09. und 10.06.2022
Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dieser Kurs wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnehmergebühr beträgt 14,50 €. Körper, Geist und Atem in Einklang bringen und das in besonderer Atmosphäre - diese Möglichkeit bietet die Yogastunde im Ringheiligtum. Die Teilnehmer werden dabei von der erfahrenen Yogalehrerin Uma angeleitet.
Zur atmungsaktiven, lockeren Kleidung sind außerdem eine Matte, ein Sitzkisen, Trinken sowie bei Bedarf eine Decke mitzubringen.
Termine: So, 12.06.2022, 9:00 Uhr
So, 10.07.2022, 9:00 Uhr
So, 14.08.2022, 9:00 Uhr
Kreativ-Workshop "Die fliegende Himmelsscheibe"
In dieser Kinder-Kreativ-Werkstatt sollen, passend zum Thema der Landesausstellung, im Korrespondenzstandort Ringheiligtum Pömmelte „fliegende Himmelsscheiben“ hergestellt werden.
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt.
Kinder im Vor- und Grundschulalter können unter freiem Himmel Papierdrachen anfertigen und bemalen sie zum Thema „Himmelsscheibe von Nebra – Sonne, Mond und Sterne“. Nach Fertigstellung können alle Teilnehmer ihre Drachen auf dem Gelände des Ringheiligtum Pömmelte fliegen lassen.
Geleitet wird der Workshop von der Künstlerin Heike Lichtenberg aus Halle (Saale).
Bei schlechtem Wetter wird die Werkstatt im Korrespondenzstandort Salzlandmuseum stattfinden.
Vertiefende Blicke auf den Mond sowie den Sternenhimmel über dem Ringheiligtum werden dank des „Sternenfreunde Aschersleben e. V.“ auch mithilfe klassischer Beobachtungstechnik ermöglicht.
Gefördert wird die Veranstaltung von der Stiftung der ehemaligen Kreissparkasse Bernburg.
Die Veranstaltung ist Wetter abhängig und kann nur bei wolkenfreiem Himmel durchgeführt werden.
Wann: die Termine finden Sie bald hier
Foto: Salzlandkreis/ Kai Knappe
Mit dem Oktober endet die Saison am Ringheiligtum Pömmelte. Das zum Anlass organisierte Fest ist bereits eine kleine Tradition für Groß und Klein.
Das Fest startet mit dem Einmarsch der Schalmeienkapelle Sülldorf 1964 e.V. Beim Workshop „Fliegende Himmelsscheibe“ können jüngere Besucherinnen und Besucher mit der Künstlerin Heike Lichtenberg aus Halle einen Drachen selber basteln und schließlich mit Sonne, Mond und Sternen bunt bemalen, mit Motiven, wie sie auf der berühmten Himmelsscheibe von Nebra zu finden sind. Der Kurs gehört zum Begleitprogramm der Landesausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle und wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Kinder erhalten die Möglichkeit, unter künstlerischer Anleitung kreativ zu werden.
14 Uhr wird Gerhard Teuber die Jagdmethode der Beizjagd mit Greifvögeln plastisch erläutern. Vor Ort wird er die imposanten Tiere präsentieren. Um 15 Uhr bildet ein Konzert des Jugendblasorchesters Staßfurt e.V. den klangvollen Höhepunkt und Abschluss des Tages.
Für Getränke, Speisen und weitere Überraschungen, beispielsweise das herbstliche Kürbisbemalen, ist gesorgt. Die Mitglieder des Fördervereins des Salzlandmuseums unter Leitung von Olaf Busch unterstützen in gewohnter Weise den Salzlandkreis auch in diesem Jahr, um die Kulturveranstaltung am Ringheiligtum möglich zu machen. Auch die Mitglieder des Fördervereins Steinzeitdorf Randau sind wieder mit von der Partie und ahmen anschaulich die Lebensweise der Menschen vor rund 4300 Jahren nach
Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder.
Foto: Jennifer Pose (Model) in (früh-) steinzeitlicher Manier beim Herbstausklang am Ringheiligtum Pömmelte / © Kai Knappe