wirtschaftjpg

Klimaschutz

Der Salzlandkreis hat zum 01.04.2022 ein Klimaschutzmanagement eingerichtet. Derzeit wird ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt.

Ziel ist es, alle Lebens- und Arbeitsbereiche im Salzlandkreis so zu gestalten, dass Ressourcen geschont, der CO2-Ausstoß reduziert und erneuerbare Energien gestärkt werden.

 

 

 

Aktuelles

Am 20. Juni 2023 fand in Bernburg (Saale) ein Beteiligungsworkshop mit Vertretern der Kreisverwaltung, von Städten und Gemeinden, Stadtwerken, der Hochschule Anhalt, von Kreditinstituten, Bauernverband, Verkehrsbetrieben und -verbund, Jobcenter und Landesenergieagentur LENA statt. Dabei wurden die Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanz, Szenarien und Potentiale dargestellt. Im Anschluss wurden in drei Arbeitsgruppen Ideen für Maßnahmen für den Klimaschutz im Salzlandkreis entwickelt.

undefined

Landrat Markus Bauer beim Beteiligungsworkshop

Foto: Salzlandkreis-Pressestelle

 

 

Energie- und Treibhausgasbilanz

Aktueller Stand des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Salzlandkreises


 

Sehen Sie hier mehr: >>> undefined

 

 

 

Handlungsfelder und Maßnahmen

In Bearbeitung - Inhalt folgt in Kürze.

 

 

Unterstützung

Für private Haushalte

 

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (Rubrik "Verbraucher")

Energiespartips, Energieberatung, Fördermöglichkeiten ...

https://lena.sachsen-anhalt.de

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.

Energieberatung, Fördermöglichkeiten ...

https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/energie/energieberatung-14770

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Energiewechsel

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Home/home.html

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Energiespartips, Energieeffizienz, Heizen mit Holz, Fördermöglichkeiten ...

Rubrik "INFORMATIONEN FÜR VERBRAUCHER*INNEN"

https://www.schornsteinfeger.de/

 

Für die wirtschaft

 

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (Rubrik "Wirtschaft")

Energieeffizient, Energieaudit, Fördermöglichkeiten ...

https://lena.sachsen-anhalt.de

Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Suchbegriff "Klimaschutz"

https://www.ihk.de/halle/

 

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Suchbegriff "Klimaschutz"

https://www.ihk.de/magdeburg/

Handwerkskammer Halle

Suchbegriff "Klimaschutz"

https://www.hwkhalle.de/

 

Handwerkskammer Magdeburg

Suchbegriff "Klimaschutz"

https://www.hwk-magdeburg.de/

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Suchbegriff "Klimaschutz"

https://www.bmwk.de/

 

 

 

Kontaktdaten zum Klimaschutzmanager

Wilfried Stammwitz
42 FD Natur und Umwelt

 

Postanschrift:
06400 Bernburg (Saale)

Besucheranschrift:
Ermslebener Straße 77
06449 Aschersleben

 

Telefon:
+49 3471 684-1877

E-Mail:

 

 


undefined

 

Förderinformation

Das Klimaschutzkonzept des Salzlandkreises wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

  • Projekttitel:                     KSI: Klimaschutzmanagement - Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die eigenen Zuständigkeiten für den Salzlandkreis.
  • Förderkennzeichen:       67K16691
  • Projektträger:                 www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-emissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x