Der Salzlandkreis hat zum 01.04.2022 ein Klimaschutzmanagement eingerichtet. Derzeit wird ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt.
Ziel ist es, alle Lebens- und Arbeitsbereiche im Salzlandkreis so zu gestalten, dass Ressourcen geschont, der CO2-Ausstoß reduziert und erneuerbare Energien gestärkt werden.
Am 20. Juni 2023 fand in Bernburg (Saale) ein Beteiligungsworkshop mit Vertretern der Kreisverwaltung, von Städten und Gemeinden, Stadtwerken, der Hochschule Anhalt, von Kreditinstituten, Bauernverband, Verkehrsbetrieben und -verbund, Jobcenter und Landesenergieagentur LENA statt. Dabei wurden die Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanz, Szenarien und Potentiale dargestellt. Im Anschluss wurden in drei Arbeitsgruppen Ideen für Maßnahmen für den Klimaschutz im Salzlandkreis entwickelt.
Landrat Markus Bauer beim Beteiligungsworkshop
Foto: Salzlandkreis-Pressestelle
In Bearbeitung - Inhalt folgt in Kürze.
Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (Rubrik "Verbraucher")
Energiespartips, Energieberatung, Fördermöglichkeiten ...
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.
Energieberatung, Fördermöglichkeiten ...
https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/energie/energieberatung-14770
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Energiewechsel
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Home/home.html
Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks
Energiespartips, Energieeffizienz, Heizen mit Holz, Fördermöglichkeiten ...
Rubrik "INFORMATIONEN FÜR VERBRAUCHER*INNEN"
Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (Rubrik "Wirtschaft")
Energieeffizient, Energieaudit, Fördermöglichkeiten ...
Das Klimaschutzkonzept des Salzlandkreises wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-emissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.