In Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie führen wir derzeit eine Online-Besucherumfrage zu Ihrem Erlebnis am Ringheiligtum Pömmelte durch.
Wir würden uns freuen, wenn Sie teilnehmen! Die Umfrage dauert ca. 5 min.
Endlich Frühling! Die Saison am Ringheiligtum startet am Samstag, den 1. April, mit dem Frülingsauftakt. Freuen Sie sich auf buntes Programm mit Tanz und Musik, lokalen gastronomischen Angeboten und einem Bauernmarkt mit regionalen Produkten!
Interessenten können sich außerdem zu einer Führung über die Anlage anmelden.
Preise: 5 EUR Erwachsene | 2 EUR Kinder ab 7 Jahren
Das Ringheiligtum Pömmelte ist ein öffentlicher Raum, der ganzjährig frei zugänglich ist.
Die regulären Führungen beginnen ab 01.04.2022.
Jeden Dienstag 11:00 Uhr und Freitag bis Sonntag 14:00 Uhr finden öffentliche Gästeführungen statt.
Führungen außerhalb der öffentlichen Zeiten, Kombitickets Ringheiligtum Pömmelte und Salzlandmuseum Schönebeck sowie weitere Angebote sind nach Absprache möglich. Bei Interesse stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Salzlandmuseums gerne zur Verfügung.
Preise
Erwachsene: 4,00 EUR/Person
*Erwachsene ermäßigt: 3,00 EUR/Person
**Kinder/Jugendliche (7-17 Jahre): 2,00EUR/Person
Führungen für Schülergruppen nach Voranmeldung: 40,00 EUR
Führungen für Gruppen bis 10 Personen nach Voranmeldung: 40,00 EUR
*die Ermäßigung gilt für Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte, Sozial-Leistungsempfänger und Kurgäste auf Grundlage einer gültigen Legitimation.
**Kinder bis 6 Jahre zahlen keine Gebühr
Kontakt
Salzlandmuseum Schönebeck
Tel.: 03471 684-624410
E-Mail:
Anschrift: Pfännerstraße 41 | 39218 Schönebeck (Elbe)
Neues innovatives Vermittlungsangebot macht Himmelswege online erlebbar
Mit der Himmelsscheibe von Nebra birgt die Sammlung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) einen archäologischen Fund von Weltgeltung. Die mehr als 3.600 Jahre alte Bronzescheibe mit Goldapplikationen zeigt die älteste bekannte Darstellung kosmischer Phänomene. Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Menschheit wurde sie 2013 in das Memory of the World-Register der UNESCO aufgenommen. Nun macht ein neues innovatives Onlinevermittlungsangebot die Himmelsscheibe und ihre Welt online erlebbar. Das eMuseum vereint die fünf Stationen der Tourismusroute Himmelswege im virtuellen Raum. Besucher erhalten eine Fülle an interaktiven Informationen zur Himmelsscheibe im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, zur Arche Nebra, der Dolmengöttin von Langeneichstädt, dem Sonnenobservatorium Goseck und dem Ringheiligtum Pömmelte.
© Pressemitteilung Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Für Anfragen hinsichtlich Drehgenehmigungen, Bildverwendungen und anderen öffentlichkeitswirksamen Projekten wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Salzlandkreises:
Marko Jeschor
Tel.: 03471 684-1002
E-Mail: pressestelle@kreis-slk.de