Liebe Gäste,
wir bitten Sie, die Hygieneregelungen wie in den Aushängen vor Ort beschrieben einzuhalten.
Wir freuen uns auf Sie!
Do und Fr, 19. - 20.05.2022 | 10:00 - 15:00 Uhr
Sa und So, 21.05 - 22.05.2022 | 10:00 - 15:00 Uhr:
So, 29.05.2022 | 17:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Aufgrund von Wetterbedingungen oder aktuell geltenden Pandemie-Regelungen sind (kurzfristige) Änderungen im Programm vorbehalten!
In Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie führen wir derzeit eine Online-Besucherumfrage zu Ihrem Erlebnis am Ringheiligtum Pömmelte durch.
Wir würden uns freuen, wenn Sie teilnehmen! Die Umfrage dauert ca. 5 min.
Das Ringheiligtum Pömmelte ist ein öffentlicher Raum und ganzjährig frei zugänglich.
Die regulären Führungen beginnen ab dem 01.04.2022.
Jeden Dienstag 11 Uhr und Freitag bis Sonntag 14 Uhr finden öffentliche Gästeführungen statt.
Kategorie | Gebühr |
---|---|
Erwachsene |
4,00 EUR/Person |
Erwachsene ermäßigt* |
3,00 EUR/Person |
Kinder/Jugendliche (ab 7-17 Jahre)** |
2,00 EUR/Person |
Führung Schülergruppen nach Voranmeldung |
40,00 EUR |
Führung Gruppen bis 10 Personen nach Voranmeldung |
40,00 EUR |
jede weitere Person |
4,00 EUR |
*die Ermäßigung gilt für Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte, Sozial-Leistungsempfänger und Kurgäste auf Grundlage einer gültigen Legitimation.
**Kinder bis 6 Jahre zahlen keine Gebühr
Führungen außerhalb der öffentlichen Zeiten sind nach Absprache ebenso möglich.
Wenn Sie Interesse an einer Führung, einem Kombiticket für das Ringheiligtum Pömmelte und das Salzlandmuseum Schönebeck sowie weiteren Angeboten haben, stehen die Mitarbeiter*innen des Salzlandmuseums Schönebeck gerne zur Verfügung:
Ansprechpartner | Salzlandmuseum Schönebeck |
Telefonnummer | 03471 684-624410 |
museum@kreis-slk.de | |
Anschrift | Pfännerstraße 41 39218 Schönebeck (Elbe) |
Unser Tipp:
Auf Wunsch können Flüge über das Ringheiligtum organisiert werden (Motorflug oder Segelflug). Informationen dazu erhalten Sie über www.fliegerclub-sbk.de.
Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde
südlich der Landeshauptstadt Magdeburg wurde 1991 aus der Luft entdeckt und von 2005 bis 2008 wissenschaftlich erforscht.
Die touristische Anlage ist eine komplexe Holz-Erde-Architektur mit sieben Ringen aus Palisaden, Gräben und Wällen und einem äußeren Durchmesser von 115 Meter.
Zahlreiche Deponierungen – Scherben von Keramikgefäßen, Tierknochen, Steinbeile und Mahlsteine, dazu menschliche Skelette – sprechen für die Nutzung wahrscheinlich als zentrales Heiligtum mit vielfältigen Ritualen. Die interpretative Rekonstruktion der Anlage am originalen Standort umfasst 10.000 m² Fläche mit einer neun Meter hohen Aussichtsplattform, mit Parkplatz, Zuwegung, Verbindung zum Elberadweg und Sitzmöglichkeiten.
Wer das Ringheiligtum besucht, kommt am Salzlandmuseum nicht vorbei. Die kreiseigene Einrichtung organisiert auf Anfrage Einzelführungen für Gruppen mit bis zu 100 Personen. Daneben gibt es von Ostern bis zum Reformationstag jeden Dienstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag einen festen Termin ohne vorherige Anmeldung. Diese Ringführungen erfahren großen Zuspruch. An solchen Tagen lauschen teilweise mehr als 30 Besucher den erklärenden Informationen.
Noch mehr davon bietet das Museum selber. In einem eigenen Ausstellungsbereich zum Ringheiligtum finden sich Grabungsfunde und weitere originale Objekte aus der Region, die die wichtigen Kulturen aus der Steinzeit und der frühen Bronzezeit erklären, der Zeit vor über 4.000 Jahren, als der Ritualort ursprünglich genutzt wurde.
Originalfunde, Erläuterungen und technische Simulation im Salzlandmuseum.