bildungjpg

Aktuelles aus dem Salzlandmuseum

100 Jahre Museum

 

undefined

undefined

undefined

 

undefined

 

undefined

 
 

Auch samstags wieder ins Salzlandmuseum

Besucherservice mit Personalverstärkung im Jubiläumsjahr

>>> zur Pressemitteilung

SCHÖNEBECKER HUNGERSTEIN AUF REISEN

Leihgabe aus dem Salzlandmuseum für französische Kulturstätte in Roms Villa Medici

Schönebeck. Vom Salzlandmuseum direkt in die Villa Medici Rom: In der vergangenen Woche verließ der „Hungerstein“ aus der Elbe leihweise seinen angestammten Platz in der Dauerausstellung „Binnenschifffahrt“.

Bis zum 14. Februar soll er zurückkehren. Zuvor aber erzählt er seine Geschichte in einer Sonderausstellung der Französischen Akademie in Rom, die in der Villa Medici im Herzen der Stadt beherbergt ist. Das Haus aus dem 16. Jahrhundert dient heute als Kultur- und Ausstellungsstätte sowie Unterkunft für Künstler in Residenzprogrammen.

„Wir bekommen ja im Grunde täglich Anfragen verschiedenster Absender, auf die wir irgendwie eingehen. Jemand fragte per Mail auf Englisch speziell zum Hungerstein in unserer Ausstellung, von dem er wusste. Und natürlich haben wir seine Fragen gern beantwortet.“ Museumsleiterin Petra Koch und ihre Kolleginnen staunten dann aber nicht schlecht, als nur Tage später eine ganz offizielle Mail der Académie de France à Rome im Posteingang landete. „Eine offizielle Leihanfrage, unterzeichnet vom Direktor der Akademie, die sich sonst an Häuser wie Louvre oder MoMa wendet. Alles hoch professionell in der Organisation und Abwicklung. Für uns als Leihgeber kostenfrei. Wir mussten also nicht viel mehr als Ja sagen“, freut sich die Museumsleiterin über die unverhofft zustande gekommene Möglichkeit, über den Verleih des Schönebecker „Hungersteins“ aus seinem Bestand vielleicht mit internationalen Einrichtungen in Kontakt zu kommen.    

Während also derzeit das Salzlandmuseum aufgrund von Bauarbeiten geschlossen bleiben muss, kann sein besonderes steinernes Museumsobjekt in Italiens Hauptstadt am Tiber gezeigt werden, als Teil der Sonderausstellung „Geschichte der Steine“ der französischen Kultureinrichtung von Mitte Oktober bis Mitte Januar. Die Schau setzt sich mit dem Wirken des französischen Philosophen und Soziologen Roger Caillois auseinander, der selbst von Steinen, Mineralien und Kristallen fasziniert und Sammler war. Gezeigt werden Objekte aus der Mineralogie, Archäologie sowie der Kunstgeschichte, um einen Eindruck der Interaktion von Natur und Mensch zu vermitteln. 

Die Wahl der Kuratoren fiel auch auf den „Hungerstein“ des Salzlandmuseums, denn er versinnbildlicht diesen Bezug von Mensch und Natur. Sogenannte Hungersteine markierten früher Niedrigwasser in Flüssen. Bei geringem Wasserstand traten sie zum Vorschein und signalisierten die Einstellung der Binnenschifffahrt. Die Schiffer erhielten daraufhin keinen Lohn mehr und mussten „hungern“.

Über die Jahrhunderte gerieten die meisten derartiger Markierungssteine in Vergessenheit oder verblieben am Liegeplatz. Als einer der wenigen landete der Schönebecker „Hungerstein“ jedoch im Museum. Mündlich überliefert ist, dass er im Hafen des örtlichen Schiffsreeders und Hafenbesitzers Wolfgang Wanckel lag, bis die Hafenanlage an der Elbe geschlossen wurde. Wanckel war Anfang des 20. Jahrhunderts auch Mitbegründer und Museumsleiter des heutigen Salzlandmuseums.

undefined

Das Foto oben (Quelle Salzlandkreis, Evelyn Helbig) zeigt, wie der „Hungerstein“ aus dem Salzlandmuseum auf Reisen geht nach Rom.

Baumaßnahmen am Salzlandmuseum schreiten voran

undefined

 Vorder- und Zwischenbau

Schönebeck: Zahlreiche Handwerker aus verschiedenen Gewerken sorgen zur Zeit dafür, dass die Bauarbeiten in und am Salzlandmuseum weiter zügig voranschreiten.

Obwohl das Hinterhaus noch eingerüstet ist, kann man das neue rote Dach bereits erkennen. Bis auf ein paar Restarbeiten sind die Arbeiten der Dachdecker  am Museum beendet. Somit hat jetzt das gesamte ehemalige Rathaus von Bad Salzelmen ein komplett neu saniertes Dach mit roten Biberziegeln erhalten.

Die Arbeiten der Zimmerleute, die vorwiegend auf dem Dachboden und im Dachstuhl passierten, sind abgeschlossen. Die alten Dachfenster und Gauben wurden denkmalgerecht wieder aufgearbeitet.

Am Hinterhaus, dem Anbau aus dem Jahr 1913, laufen die Arbeiten zur Fassadensanierung. Außer der Fassade werden auch die Fenstergewände und das Sockelmauerwerk in Abstimmung mit den Denkmalbehörden instand gesetzt. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für Ende August geplant, so dass im September mit dem teilweisen Abbau der Rüstung zur Straßenseite begonnen werden könnte.

Im Anschluss daran wird das Vorderhaus am Markplatz wieder eingerüstet. Hier beginnt dann die grundhafte Sanierung der Sandsteinfassade.

Die Dach- und Fassadensanierung am Vorder- und Hinterhaus des Salzlandmuseums wird durch das Land Sachsen-Anhalt, Landesverwaltungsamt, Referat Denkmalschutz, finanziert.

 

 

Weitere Bilder:

 

undefined

Ansicht Reitbahnstraße

undefined

Dachgauben

 

undefined

Vorder- und Zwischenbau

 

undefined

Fassade Hinterhaus

 
 

 


gefördert durch:

undefined

Dachsanierung Salzlandmuseum Schönebeck

Podcast-REihe #Museumslauschen 

Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. hat verschiedene Aktionen gestartet, um den Museen Sachsen-Anhalts im digitalen Raum mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. So wurde die 15-teilige Podcast-Reihe #museumslauschen produziert. Sie ist unter https://museumslauschen.podigee.io/ abrufbar. Wir freuen uns über zahlreiche Hörer!

ZU HÖREN UND SCHAUEN IM SALZLANDMUSEUM

WERBUNG FÜR HIER - IMAGEFILM ZUM RINGHEILIGTUM PRÄSENTIERT VOR HOHEM BESUCH

undefined
Bernburg/Schönebeck. „Film ab!“ hieß es kürzlich im kreiseigenen Salzlandmuseum. Vor den Augen von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Kultusstaatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger, Landrat Markus Bauer und zahlreicher weiterer Gäste flimmerte erstmals der offizielle Imagefilm zum Ringheiligtum Pömmelte über die Leinwand. Elf Minuten voller Information und Bildgewalt zum Steinzeitkult an der Elbe. „Objekt einer Jahrtausende alten Kultur in Sachsen-Anhalt präsentiert für das 21. Jahrhundert“ twitterte der Landeschef schon einen Tag vor der Premiere und sah darin: „Eine gute Werbung nicht nur für Touristen auf dem Elberadweg“. 
(Foto Pressestelle, Alexandra Koch: Dr. Haseloff hat das Steuer fest im Griff beim anschließenden Besuch der Dauerausstellung „Lebensströme“.
 
Im letzten Sommer begannen die Dreharbeiten für den Film und weitere neun Kurzclips in deutscher und englischer Sprache. Die Produktionsfirma NFP Media Rights GmbH & Co. KG aus Halle (Saale) hatte den Auftrag erhalten, nachdem die Förderzusagen vom Land Sachsen-Anhalt und von der Kloster Bergeschen Stiftung mit Sitz in Gommern eingegangen waren. Insgesamt 100.000 Euro hatte der Förderverein des Salzlandmuseums für das schon länger verfolgte Filmprojekt bei beiden Stellen eingeworben. Landrat Markus Bauer wusste deshalb am Premierentag einmal mehr einen verlässlichen Partner an der Seite seines Museums, wenn es um den Erhalt, die Neuausrichtung und Vermarktung der heimischen Kulturangebote geht. „Die Mitglieder des Fördervereins unterstützen seit 20 Jahren nach besten Möglichkeiten und mit überaus hohem Engagement das Haus mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit“, lobte Bauer den Einsatz. Vor drei Monaten, beim Bürgerfest zum „10.“, gab es dafür den Kulturpreis des Salzlandkreises. Jetzt nun einen Imagefilm zur Kreisgrabenanlage an der Elbe - zu sehen im Salzlandmuseum, demnächst auch im Internet - einen touristischen Magneten, der auch audiovisuell über die Himmelswege in das Salzland lockt. 
 
„In konstruktiver, professioneller und kreativer Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern der Produktionsfirma, den Kollegen des Salzlandmuseums und dem Förderverein ist ein tolles Ergebnis entstanden“, macht Markus Bauer auf den Streifen neugierig. Hauptdarsteller eine ausgegrabene und rekonstruierte Weltsensation, wiedererweckte Zeitgefährten und aufgeweckte Historiker, Denkmalpfleger, Fach- und Museumsleute von heute. Petra Koch, die Leiterin im Salzlandmuseum, oder auch Museumspädagoge Löbig. Der erhielt bei der Filmpräsentation übrigens als frischgebackener Vater einen Sachsen-Anhalt-Strampler für seine Tochter. Noch ist sie eine kleine Hessin, aber das Kulturland Sachsen-Anhalt wirbt für sich mit allem was geht.
 

MUSEUMSPÄDAGOGIK LIVE AM RINGHEILIGTUM - HIER BEIM BÜRGERFEST ZUM 10-JÄHRIGEN BESTEHEN DES SALZLANDKREISES

 

undefined

 

 

Die neue "Grabungsstätte" lässt sich schnell und überall aufbauern und soll regelmäßig genutzt werden.Finn und Tobias Godehard nutzen das museumspädagogische Angebot am Ringheiligtum, selbst die „Ausgrabung“ von archäologischen Fundstücken kindgerecht nachzuempfinden. Museumsmitarbeiter Frank Löbig hat dazu kleine Schätze präpariert und professionelles Werkzeug für die „Freilegung“ zur Verfügung gestellt. Während der Tätigkeit lassen sich Informationen über die bronzezeitliche Erd-Holz Architektur, die heute als maßstabgetreue Rekonstruktion erlebt werden kann, aktiv vermitteln.

 

Foto: Pressestelle Salzlandkreis, A. Koch 

ZURÜCK ZUR STARTSEITE SALZLANDMUSEUM

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x