HenneStars im Salzlandmuseum
Wir laden ganz herzlich zur offiziellen Eröffnung der Sonderausstellung am Mittwoch, 25. Mai 2022, um 19 Uhr ins Salzlandmuseum ein.
In Kooperation mit der SUPERillu präsentiert die Bernburger Freizeit GmbH in der „kunsthalle bernburg“ unter dem Titel „HENNESTARS – Die Galerie der tollen Menschen!“ vom 22. Mai bis 26. Juni 2022 neben vielen Preisträgern in großformatigen Bildern, Goldene-Henne-Trophäen auch persönliche Erinnerungsstücke der Stars.
Parallel zur Hauptausstellung in Bernburg werden im Rahmen einer Korrespondenzschau im Salzlandmuseum Schönebeck-Bad Salzelmen ausgewählte „Henne-Stars“, wie zum Beispiel Udo Lindenberg, die Puhdys oder Ute Freudenberg oder aus dem Bereich des Sports Lars Riedel, Johannes Vetter und Jens Weißflog präsentiert. Ergänzend dazu werden die Moderatorinnen und Moderatoren, die durch die Galas der Preisverleihungen geführt haben, gezeigt. Diese Exposition, die am 25. Mai um 19 Uhr offiziell eröffnet wird, wird von der Erdgas Mittelsachsen GmbH maßgeblich unterstützt.
Die Ausstellungseröffnung wird begleitet mit viel Humor a’la Helga Hahnemann von Josefine Lemke. Den musikalischen Part übernimmt der Saxophonist Rainer Schulz.
Die „Goldene Henne“ ist ein seit 1995 jährlich vergebener deutscher Publikumspreis zur Erinnerung an die 1991 verstorbene Entertainerin Helga Hahnemann, deren Spitzname „Henne“ war. Das Besondere an der Goldenen Henne: Damit werden Menschen für ihre Verdienste ausgezeichnet – nicht mit einem Preis von oben, sondern mit einem Preis aus der Mitte des Volkes.
Die neue "Grabungsstätte" lässt sich schnell und überall aufbauern und soll regelmäßig genutzt werden.Finn und Tobias Godehard nutzen das museumspädagogische Angebot am Ringheiligtum, selbst die „Ausgrabung“ von archäologischen Fundstücken kindgerecht nachzuempfinden. Museumsmitarbeiter Frank Löbig hat dazu kleine Schätze präpariert und professionelles Werkzeug für die „Freilegung“ zur Verfügung gestellt. Während der Tätigkeit lassen sich Informationen über die bronzezeitliche Erd-Holz Architektur, die heute als maßstabgetreue Rekonstruktion erlebt werden kann, aktiv vermitteln.
Foto: Pressestelle Salzlandkreis, A. Koch
Dauerausstellung im Salzlandmuseum
Ein eigener Ausstellungsbereich zum Ringheiligtum wurde im September 2016 freigegeben. Hierin finden sich Grabungsfunde und weitere originale Objekte aus der Region, die die wichtigen Kulturen aus der Steinzeit und der frühen Bronzezeit erklären, der Zeit vor über 4.000 Jahren, als der Ritualort ursprünglich genutzt wurde: Schädel zweier Skelette, einer Frau und eines Kindes, mit Spuren von Gewalteinwirkung, die auf rituelle Handlungen deuten; Pfeilspitzen mit Kampfspuren; Beigaben aus dem Grab eines Mannes (von 2800 – 2050 v. Chr.), das wohl als Ausgangspunkt der Kreisgrabenanlage angesehen werden kann.
Über eine moderne Medienstation können Neuzeitmenschen Kontakt aufnehmen zu einem virtuellen Urururururur…Ahnen aus der Glockenbecher- oder Aunjetitzer-Zeit, können Fragen stellen zur Anlage und zur Nutzung.
Künftig gewährt ein Kombiticket des Museums einen umfassenden Eindruck vom Ringheiligtum, mit dem Indoor- und dem geführten Outdoor-Angebot.
Ringheiligtum Pömmelte.Steinzeitkult an der Elbe - Dauerausstellung im Salzlandmuseum
Die Ergebnisse mehrjähriger archäologischer Ausgrabungen ließen nicht nur die Fachwelt aufhorchen: Unweit von Magdeburg entdeckte man die Überreste eines mehr als 4000 Jahre alten Kultortes. Das Ringheiligtum Pömmelte ist die Rekonstruktion dieses faszinierenden Fundes.
Die komplexe Holz-Erde-Architektur erwartet seit der Sommersonnenwende 2016 Kulturtouristen, Rad- und Wasserwanderer, benachbarte Kurgäste sowie Familien und Schulklassen. Von einer neun Meter hohen Aussichtsplattform bietet sich ein perfekter Überblick: sieben Ringe hölzerner Palisaden, Gruben und Wälle, der größte Durchesser etwa 115 Meter, mit Sitzmöglichkeiten, großem Parkplatz und Verbindung zum Elberadweg.
Zwei Hauptachsen führen in den freien Innenraum und sind auf feste Positionen des Sonnenlaufs ausgerichtet.
Das Ringheiligtum ist ganzjährig frei zugänglich.
Dienstag: 10 - 16 Uhr
Donnerstag: 13-17 Uhr
Freitag: 10 - 16 Uhr
Samstag und Sonntag
1. November - 31. März 13 - 17 Uhr
1. April - 31. Oktober 14 - 18 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten bitte nach vorheriger Anmeldung.
4,00 EUR (3,00 EUR ermäßigt für Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, Sozialleistungsempfänger, Kurgäste)
2,00 EUR
35,00 EUR