Seiten der Rubrik "Ländliche Entwicklung"
Miteinander zur Ländlichen Entwicklung
Im Zuge zunehmender Globalisierung und europäischer Integration hat in den letzten Jahren auch die Aufmerksamkeit für räumliche Disparitäten zwischen europäischen Regionen sowie zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zugenommen. Die Europäische Union (EU) bemüht sich im Rahmen ihrer Förderpolitik, diese Probleme durch eine aktive Unterstützung von Entwicklungsinitiativen in stagnierenden und weiter zurückfallenden ländlichen Gebieten anzugehen. Dabei ändert sich die Entwicklungsphilosophie der EU zunehmend von einem von oben verordneten und verwalteten Ansatz (top-down) zu einem von unten entwickelten Ansatz (bottom-up). Gemeinsam sollen regionale Akteure daran arbeiten, regionale Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Möglichst alle Akteure (Bürgerinnen und Bürger, Politikerinnen und Politiker, Unternehmen, Verbände, Verwaltung), die für eine Region wichtig sind, sollten mitmachen und überlegen, wie sie gemeinsam die Region, in der sie leben, voranbringen können. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen:
Ansprechpartnerin im Salzlandkreis ist Frau Wolter, die unter folgenden Kontaktdaten erreichbar ist:
Informationen über den Prozess der integrierten ländlichen Entwicklung im Salzlandkreis finden Sie auf den Unterseiten dieser Rubrik.
Seit dem Jahre 2006 wird in verschiedenen Teilen des Salzlandkreises an der Umsetzung der Leader-Methode zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes innerhalb von Lokalen Aktionsgruppen (LAG) gearbeitet. LEADER-spezifische Ansätze sind:
Die Arbeit der Akteure in der Förderphase 2007 – 2013 war so erfolgreich, dass 174 Projekt mit einer Gesamtinvestition von ca. 22,5 Mill. EUR umgesetzt und ca. 11 Mill. EUR Fördermittel in der Region eingesetzt werden konnten. (siehe Broschüre Salzlandkreis; siehe Präsentation)
Der Salzlandkreis hat auch in der Förderphase 2014 - 2020 Anteil an 5 Lokalen Aktionsgruppen (LAG), die auch zum Teil über Landkreisgrenzen hinaus agieren. Die Ziele der weiteren Entwicklung wurden in Lokalen Entwicklungsstrategien (LES) festgehalten, die jetzt auch mit Hilfe einer Förderung für Einzelmaßnahmen umgesetzt werden sollen. Für Maßnahmen, die eine solche Strategie untersetzen, kann sogar ein Bonus von zusätzlich 10 % bei der Förderung zur Verfügung stehen. Interessierte Bürger können sich über die bisherigen Projekte auf den Internetseiten der LAG zur Förderphase 2007 – 2013 informieren oder wenden sich bitte an folgende Ansprechpartner:
www.leader-saale-petersberg.de
Vorsitzender: Frau Haude
> E-Mail: birgit.haude@stejh.de
Vorsitzender: Herr Kluge, Bürgermeister der Stadt Wanzleben-Börde
> E-Mail: thomas.kluge@wanzleben-boerde.de
Vorsitzender: Herr Heyer
> E-Mail: dietrich.heyer@t-online.de
LES (Download)
Vorsitzende: Frau Konew
> E-Mail: mkonew@stadt-hecklingen.de
Geschäftsordnung (Beschluss vom 07.10.2015)
LES (Download)
www.leader-aschersleben-seeland.de
Vorsitzender: Herr Hase
> E-Mail: timhase@t-online.de
LES (Download)
Imagefilm "Auf DU und DU mit Europa", 2019 (LAG "Elbe-Saale", LAG "Börde-Bode-Auen", LAG Aschersleben-Seeland")
Imagefilm LEADER-Region Unteres Saaletal und Petersberg, 2019 (u.a. mit Könnern OT Lebendorf)
Die LAG werden durch professionelle Managements betreut, die die Projektträger beraten, Kontakte zu Bewilligungsstellen herstellen und so die gezielte Umsetzung der Entwicklungsstrategie begleiten sollen.
Weitere Informationsquellen sind die Netzwerkseiten des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundes: