verwaltungjpg

22.6 - Team Unterhalt, Unterhaltsvorschuss, Beistandschaften, Beurkundungen und Ergänzungspflegschaften

 

Sie erreichen uns:

Friedensallee 25, 06406 Bernburg (Saale)

 

Tel. und Fax: siehe unten

Sprechzeiten:

Di. 09 - 12 und 14 - 18 Uhr

mit vorheriger Terminvereinbarung

Postanschrift:

Salzlandkreis
FD 22 Jugend und Familie
06400 Bernburg (Saale

 

Für die Durchführung von Beurkundungen (>  Zu den Ansprechpartner*innen)

sowie Beratungen im Bereich Unterhalt und Beistandschaften (>  Zu den Ansprechpartner*innen)

bitten wir vorab um eine telefonische Terminvereinbarung.  


Wählen Sie hier Ihr Anliegen:

 

undefinedBeurkundungen (§ 59 SGB VIII)

undefinedBeurkundungen (§ 59 SGB VIII) - Ansprechpartner*innen

undefinedAuskunft über Alleinsorge aus dem Sorgereregister (§ 58 SGB VIII)

undefinedBeratung und Unterstützung für minderjährige Kinder (§ 18 Abs. 1 SGB VIII)

undefinedBeratung und Unterstützung für junge Volljährige (§ 18 Abs. 4 SGB VIII)

undefinedBeistandschaften (§ 55 SGB VIII)

undefinedUnterhaltsbeiträge ab dem 01.01.2023

 

Die Zuständigkeit im Fachdienst Jugend und Familie des Salzlandkreises für Beratung und Unterstützung sowie Beistandschaften richtet sich nach den Anfangsbuchstaben des Nachnamens Ihres Kindes.

Ihr*e Ansprechpartner*innen im Fachdienst Jugend und Familie:

Art des Anliegens
Buchstabenbereich
Ansprechpartner*in Zimmer Kontakt

Beratung und Unterstützung
Beistandschaften
Auskunft aus dem Sorgerechtsregister

A, B, D, E, F
Ha - He

Herr Nowaczek

426

Tel.: +49 3471 684-1054
Fax: +49 3471 684-551054

E-Mail: 

Beratung und Unterstützung
Beistandschaften
​Auskunft aus dem Sorgerechtsregister

C, G, I, J, L, P, X, Y
Hf - Hn

Frau Luckau

422

Tel.: +49 3471 684-1586
Fax: +49 3471 684-551586

E-Mail: 

Beratung und Unterstützung
Beistandschaften
​Auskunft aus dem Sorgerechtsregister

K
Ho - Hz

Frau Angermann

415

Tel.: +49 3471 684-1645
Fax: +49 3471 684-551645

E‑Mail:

Beratung und Unterstützung
Beistandschaften
​Auskunft aus dem Sorgerechtsregister

M, N, Q, U, V
Wa - Wg

Frau Weishaupt

424

Tel.: +49 3471 684-1729
Fax: +49 3471 684-551729

E‑Mail:

Beratung und Unterstützung
Beistandschaften
​Auskunft aus dem Sorgerechtsregister

R, T, Z
Wp - Wz

Frau Herm

421

Tel.: +49 3471 684-1638
Fax: +49 3471 684-551638

E‑Mail:

Beratung und Unterstützung
Beistandschaften
​Auskunft aus dem Sorgerechtsregister

S
Wh - Wo

Herr Duscha

416

Tel.: +49 3471 684-1649
Fax: +49 3471 684-551649

E‑Mail:

< zurück >

undefinedBeurkundungen (§ 59 SGB VIII)

Ihre Ansprechpartner*innen für Beurkundungen im Fachdienst Jugend und Familie:

Urkundsperson Zimmer Kontakt

Frau Angermann

415

Tel.: +49 3471 684-1645
Fax: +49 3471 684-551645

E-Mail: 

Herr Duscha

416

Tel.: +49 3471 684-1649
Fax: +49 3471 684-551649

E-Mail: 

Frau Herm

421

Tel.: +49 3471 684-1638
Fax: +49 3471 684-551638

E-Mail: 

Frau Weishaupt

424

Tel.: +49 3471 684-1729
Fax: +49 3471 684-551729

E-Mail: 

Herr Nowaczek

426

Tel.: +49 3471 684-1054
Fax: +49 3471 684-551054

E-Mail: 

< zurück >

 

undefined Beratung und Unterstützung für minderjährige Kinder (§ 18 Abs. 1 SGB VIII)

Der Fachdienst Jugend und Familie bietet unterstützende Mütter und Vätern kostenlose Beratung und Unterstützung:

  • bei der Vaterschaftsfeststellung
  • bei der Regelung von Unterhaltsansprüchen

Zum Beratungsgespräch sindzubringen mit:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Urkunde vorhandenen (z.B. Vaterschaftsanerkennung)
  • Unterhaltstitel
  • ab dem 16. Lebensjahr Nachweis über die Schul- oder Berufsausbildung

Unterhaltspflichtige, deren Kinder nicht durch den Fachdienst Jugend und Familie vertreten werden, haben nur einen Anspruch auf allgemeine Rechtshinweise zur Unterhaltspflicht. Die umfassende Rechtsberatung der Unterhalts bleibt den Pflichtigenn.

< zurück >

undefinedUnterhaltsbeträge ab dem 01.01.2023

Falls Sie über einen dynamisierten (prozentualen) Unterhaltstitel verfügen, können Sie aus den nachfolgend aufgeführten Unterhaltstabellen die ab dem 01.01.2023 gültigen Unterhaltsbeträge, das jeweilige anzurechnende Kindergeld sowie den entsprechenden Zahlbetrag entnehmen:

0 - 5 Jahre (1. Altersstufe)
Prozentsatz Unterhaltsbetrag abzüglich Kindergeldanteil Zahlbetrag

100

437, 00 €

- 125,00 €

312,00 €

105

459,00 €

- 125,00

334,00 €

110

481,00 €

- 125,00 €

356,00 €

115

503,00 €

125,00 €

378,00 €

120

525,00 €

125,00€

400,00 €

128

560,00 €

125,00 €

435,00 €

136

595,00 €

125,00 €

470,00 €

144

630,00 €

- 125,00 €

505,00 €

152

665,00 €

- 125,00

540,00 €

160

700,00 €

- 125,00 €

575,00 €

168

735,00 €

- 125,00 €

610,00 €

176

770,00 €

- 125,00 €

645,00 €

184

805,00 €

- 125,00 €

680,00 €

192

840,00 €

- 125,00 €

715,00 €

200

874,00 €

- 125,00 €

749,00 €

6 - 11 Jahre (2. Altersstufe)*
Prozentsatz Unterhaltsbetrag abzüglich Kindergeldanteil Zahlbetrag

100

502, 00 €

- 125,00 €

377,00 €

105

528,00 €

- 125,00 €

403,00 €

110

553,00 €

- 125,00 €

428,00 €

115

578,00 €

- 125,00

453,00 €

120

603,00 €

- 125,00 €

478,00 €

128

643,00 €

- 125,00 €

518,00 €

136

683,00 €

- 125,00 €

558,00 €

144

723,00 €

- 125,00 €

598,00 €

152

764,00 €

- 125,00 €

639,00 €

160

804,00 €

- 125,00 €

679,00 €

168

844,00 €

- 125,00 €

719,00 €

176

884,00 €

- 125,00 €

759,00 €

184

924,00 €

- 125,00 

799,00 €

192

964,00 €

- 125,00 

839,00 €

200

1.004,00 €

- 125,00 €

879,00 €

12 - 17 Jahre (3. Altersstufe)*
Prozentsatz Unterhaltsbetrag abzüglich Kindergeldanteil  Zahlbetrag

100

588, 00 €

- 125,00 €

463,00 €

105

618,00 €

- 125,00 €

493,00 €

110

647,00 €

- 125,00 €

522,00 €

115

677,00 €

- 125,00 €

552,00 €

120

706,00 €

- 125,00 €

581,00 €

128

753,00 €

- 125,00 €

628,00 €

136

800,00 €

- 125,00 €

675,00 €

144

847,00 €

- 125,00 €

658,50 €

152

894,00 €

- 125,00 €

769,00 €

160

941,00 €

- 125,00 €

816,00 €

168

988,00 €

- 125,00 €

863,00 €

176

1.035,00 €

- 125,00 €

910,00 €

184

1.082,00 €

- 125,00 €

957,00 €

192

1.129,00 €

- 125,00 €

1.004,00 €

200

1.176,00 €

- 125,00

1.051,00 €

* Der Zahlbetrag der 2. und 3. Altersstufe ist ab dem Beginn des Monats maßgebend, in dem das Kind das betreffende Lebensjahr vollendet  (§ 1612a Abs. 3 BGB).

 

< zurück >

undefinedBeratung und Unterstützung für junge Volljährige (§ 18 Abs. 4 SGB VIII)

Der Fachdienst Jugend und Familie bietet jungen Volljährigen bis zum 21. Lebensjahr kostenlose Beratung und Unterstützung für die Durchsetzung der eigenen Unterhaltsansprüche an.

 

< zurück >

undefinedSorgerechtsbescheinigungen (§ 58a SGB VIII)

Eine nicht mit dem Vater verheiratete Mutter kann das alleinige Sorgerecht durch eine Negativbescheinigung nachweisen, die vom Fachdienst Jugend und Familie ausgestellt wird. Die Negativbescheinigung bestätigt, dass zum Zeitpunkt der Ausstellung keine übereinstimmenden Sorgeerklärungen der Eltern des Kindes registriert sind.

Elternteilen, denen das alleinige Sorgerecht gerichtlich zugesprochen wurde, dient das Gerichtsurteil bzw. -beschluss als Nachweis über die alleinige Sorge.

Notwendige Unterlagen:

  • Antrag Negativbescheinigung (Formular)
  • Personalausweis des Antragstellers in Kopie
  • Geburtsurkunde des Kindes in Kopie
  • Vaterschaftsanerkennung

> zu den Ansprechpartner*innen für die Erteilung einer Negativbescheinigung 

< zurück >

undefinedBeistandschaften (§ 55 SGB VIII)

Sofern eine Beratung und Unterstützung nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, den Fachdienst Jugend und Familie zum Beistand ihres Kindes zu bestellen. Das bedeutet der Fachdienst Jugend und Familie wird beauftragt, ggf. die Vaterschaft zu klären und die Unterhaltsansprüche des Kindes geltend zu machen. Der Beistand vertritt das Kind in notwendigen Gerichtsverfahren und kann in dessen Namen auch Vollstreckungsmaßnahmen durchführen.

Die Beistandschaft kann der Elternteil beantragen, dem die elterliche Sorge allein zusteht. Bei gemeinsamer elterlicher Sorge ist der Elternteil antragsberechtigt, in dessen Haushalt das Kind lebt.

Die Beistandschaft schränkt die elterliche Sorge nicht ein. Sie kann jederzeit schriftlich aufgehoben werden. Automatisch endet sie mit der Volljährigkeit des Kindes

Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre „Die Beistandschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Grundsätzlich entstehen keine Verwaltungskosten, im gerichtlichen Verfahren können jedoch Kosten anfallen.

Für eine Terminvereinbarung zur Beantragung der Beistandschaft setzen Sie sich bitte mit dem für die Führung von Beistandschaften zuständigen Ansprechpartner(in) in Verbindung.

< zurück >

undefinedBeurkundungen (§ 59 SGB VIII)

Folgende Erklärungen können laut § 59 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i.V. mit dem Beurkundungsgesetz durch den Fachdienst Jugend und Familie des Salzlandkreises kostenlos beurkundet werden:

Vorgenannte Beurkundungen sind schon vor der Geburt Ihres Kindes möglich.

 

Vaterschaftsanerkennung

Vater eines Kindes ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist, der die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt ist.

Der Vater eines nicht in der Ehe geborenen Kindes kann die Vaterschaft beim Standesamt oder beim Jugendamt (Fachdienst Jugend und Familie) anerkennen. Dies ist auch schon während der Schwangerschaft der Mutter möglich.

Die Mutter muss der Vaterschaftsanerkennung zustimmen.

Bei der Anerkennung der Vaterschaft durch einen Minderjährigen, bedarf es der Zustimmung seiner gesetzlichen Vertreter.

Für die Beurkundung erforderliche Unterlagen:

  • Personalausweise oder Reisepass
  • Geburtsurkunde des Kindes (sofern schon beurkundet)
  • Ggf. die Eheurkunde und rechtskräftiges Scheidungsurteil der Kindesmutter
  • Ggf. Nachweis, dass der Scheidungsantrag bereits vor der Geburt des Kindes beim Amtsgericht anhängig war, wenn die (werdende) Mutter noch verheiratet ist

Vaterschaftsanerkennungen können auch beim Standesamt beurkundet werden.

< zurück >

Zustimmungserklärung  der Mutter zur Vaterschaftsanerkennung

Zur wirksamen Vaterschaftsanerkennung ist die Zustimmung der Mutter erforderlich. Gegen den Willen der Mutter könnte zwar ein Mann die Vaterschaft zu dem Kind anerkennen, diese Erklärung bliebe aber ohne rechtliche Wirkungen.

Für die Abgabe der Zustimmungserklärung gibt es keine Frist. Es empfiehlt sich, sie zeitgleich oder möglichst umgehend nach der Vaterschaftsanerkennung abzugeben. Falls die Zustimmung der Mutter ein Jahr nach der Vaterschaftsanerkennung noch nicht beurkundet ist, kann der Mann seine Anerkennung widerrufen.

In besonderen Fällen, wenn beispielsweise die Mutter noch minderjährig ist, ist zusätzlich die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter und des Kindes erforderlich. Bei einem Kind unter 14 Jahren geschieht diese Zustimmung durch den Vormund bzw. vor Geburt durch den Beistand.

Für die Beurkundung erforderliche Unterlagen:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • beglaubigte Abschrift der Vaterschaftsanerkennung
  • Geburtsurkunde des Kindes (sofern schon beurkundet)
  • Ggf. die Eheurkunde und rechtskräftiges Scheidungsurteil der Kindesmutter
  • Ggf. Nachweis, dass der Scheidungsantrag bereits vor der Geburt des Kindes beim Amtsgericht anhängig war, wenn die (werdende) Mutter noch verheiratet ist

< zurück >

Zustimmungserklärung des Ehegatten zur Vaterschaftsanerkennung während des Scheidungsverfahrens

Ist die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt verheiratet, das Scheidungsverfahren bereits beim Gericht anhängig, so muss zur Rechtswirksamkeit auch der Ehemann der Vaterschaftsanerkennung zustimmen.

Für die Beurkundung erforderliche Unterlagen:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • beglaubigte Abschrift der Vaterschaftsanerkennung und Zustimmungserklärung

< zurück >

Sorgeerklärungen

Voraussetzung für die Abgabe der Sorgeerklärung ist, dass es sich bei dem Kind um ein Kind handelt, dessen Eltern bei seiner Geburt nicht miteinander verheiratet waren.

Das Kind muss zum Zeitpunkt der Abgabe der Sorgeerklärung unter der alleinigen Sorge der Mutter stehen, das heißt es muss zum einen noch minderjährig sein, zum anderen darf keine gerichtliche Entscheidung über die elterliche Sorge ergangen sein.

Auch wenn ein Zusammenleben der Eltern bei der Sorgeerklärung nicht Voraussetzung ist, bedeutet gemeinsames Sorgerecht auch gemeinsame Pflichten. Nur dann, wenn beide Elternteile sich wirklich gemeinsam um das Kind bemühen, ist eine Sorgeerklärung sinnvoll.

Gibt es zu einem späteren Zeitpunkt Streit um das Sorgerecht, so entscheidet auf Antrag eines der beiden Elternteile das Familiengericht.

Für die Beurkundung erforderliche Unterlagen:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Geburtsurkunde des Kindes (sofern schon beurkundet)
  • beglaubigte Abschrift der Vaterschaftsanerkennung und Zustimmungserklärung

< zurück >

Anerkennung des Unterhaltsanspruchs von Kindern, sofern diese Kinder jünger als 21 Jahre sind

Die Anerkennung des Unterhaltsanspruchs ist eine Verpflichtung zur Zahlung von monatlichem Unterhalt für ein Kind durch den Unterhaltspflichtigen in einer genau festgeschriebenen bestimmbaren Höhe.

Ein unterhaltsberechtigtes Kind kann die Titulierung des Unterhaltsanspruchs in vollstreckbarer Form verlangen. Dies gilt auch dann, wenn der Unterhaltspflichtige den Unterhalt regelmäßig, pünktlich und in vollem Umfang bezahlt. Eine Unterhaltsurkunde soll dem Kind Sicherheit geben, dass der in der Urkunde festgesetzte Unterhalt tatsächlich gezahlt wird.

Für die Beurkundung erforderliche Unterlagen:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Schriftstück über die Höhe des festzusetzenden Unterhalts (ausgestellt durch den anderen Elternteil, den gegnerischen Rechtsanwalt, das Jugendamt oder eine andere Behörde)
  • Ggf. die bisherige Unterhaltsfestsetzung (Jugendamtsurkunde, gerichtliche Festsetzung)

< zurück >

 

 

ZURÜCK ZUM FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

ZURÜCK ZUR FACHDIENSTEPLATTFORM

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x