► Pressemitteilung des Salzlandkreises:
Staßfurt. Es ist eine schöne Tradition: Gegen Ende des Schuljahres - in diesem Jahr am 3. Juni - lädt das Schüler-Akkordeonorchester der Kreismusikschule „Béla Bartók“ (SAO) zu einem vielseitigen Konzert in das Salzlandtheater nach Staßfurt ein.
Eine Woche zuvor wird das Orchester noch auf einer Konzertreise in Ribnitz-Damgarten unterwegs sein. Als musikalische Botschafter für den Salzlandkreis treten die jungen Musikerinnen und Musiker mit einem Pfingstkonzert in der dortigen St. Marienkirche auf. Darüber hinaus wollen sie die Gelegenheit nutzen für ein gemeinsames Wochenende an der Ostsee.
Beflügelt von dieser Reise gestaltet das SAO danach in Staßfurt ein Programm mit Musik verschiedener Stilrichtungen. Unter Leitung von Dieter Giesemann erklingen klassische Werke, eigens für Akkordeonorchester komponiert oder bearbeitet, sowie Bearbeitungen von Filmmusik und Folklore. Mit dabei sind unter anderem Kompositionen von Michel-Richard Delalande, Rudolph Würthner, Fritz Dobler, Ennio Morricone oder Klaus Badelt.
Wer die vielfältigen und oft bestaunten Klangmöglichkeiten des Akkordeons im Zusammenspiel mit elektronischen Instrumenten und Schlagwerk erleben oder kennenlernen möchte, sollte dieses Konzert nicht verpassen.
Das Konzert am 3. Juni beginnt um 15.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es über die Vorverkaufsstellen des Salzlandtheaters, Telefon 03925 320018. (→ www.salzlandtheater.de)
► Pressemitteilung des Salzlandkreises:
Bernburg. „Das habt ihr klasse gemacht. Jeder von euch. Ihr könnt echt stolz sein. Wir sind das natürlich auch.“ Obwohl der finale Höhepunkt zu Pfingsten in Zwickau noch aussteht – der Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ unter Salzland-Beteiligung – hat Landrat Markus Bauer die 37 beteiligten Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule „Béla Bartók“, ihre Lehrkräfte und den Leiter der Bildungsakademie im Salzlandkreis, zu der die Kreismusikschule gehört, ins Kreishaus eingeladen zur persönlichen Ehrung und Anerkennung der vielen guten, sehr guten und hervorragenden Ergebnisse mit Urkunden und Blümchen.
„Pfeif drauf“, das ist natürlich nicht die Reaktion der Mädchen und Jungen, das ist der Name des Blockflötenensembles, für das der dreistufige Wettbewerb, nach Regional- und Landesausscheid sogar noch weitergeht. „Pfeif drauf“ sind sechs Mädchen zwischen 12 und 15 Jahre: Hannah Schröder, Angelina Hoffmann, Emma Roß, Lina Haedicke, Anne Kersten und Ida Marie Bauer, die teils schon im Vorschulalter zur Kreismusikschule kamen, am Standort in Bernburg bei Rita Marquardt unterrichtet werden und nun schon über einige Jahre regelmäßig in dieser Besetzung zusammen musizieren und damit ihr Publikum erfreuen. „Im Landeswettbewerbsvortrag im März in Magdeburg spielten sie sich mit frischen Interpretationen ihrer Musikstücke auch in die Herzen der Jury und erhielten die Weiterleitung zum noch ausstehenden Bundesfinale“, berichtet Antje Folkers, die den Bernburger Musikschulstandort leitet. „Nach der Corona-Pause war der direkte Vergleich, zu sehen, wo man als Musikschüler und auch als Einrichtung steht, absolut wichtig für uns. Sehr wohltuend und wertvoll. Wir sind sehr froh darüber“, möchte sie betonen. Die Spannung mindestens für die Bernburger Vertreter geht dabei also weiter. [...]
Augustapromenade 33 | Anfahrt: Google Maps
Musikalischer Leiter: Dieter Giesemann
Tel.: +49 3471 684-624010
Tischlerstraße 13a | Anfahrt. Google Maps
Musikalische Leiterin: Sandra Preuß
Tel.: +49 3471 684-624110
Schlossstraße 24 | Anfahrt: Google Maps
Musikalische Leiterin: Antje Folkers
Tel.: +49 3471 684-624610
Bernburger Straße 13 | Anfahrt: Google Maps
Musikalischer Leiter: Dieter Giesemann
Tel.: +49 +49 3471 684-624510
Mo: 09:00 – 12:00 Uhr
Di: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mi: 09:00 – 12:00 Uhr
Do: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr: 09:00 – 12:00 Uhr
Als Musikschule wird eine Einrichtung bezeichnet, in der Musik unterrichtet wird. Musikschulen wurden im Jahr 1924 durch Fritz Jöde angeregt und damals als Jugendmusikschule bezeichnet.
Musikschulen gehören zum festen öffentlichen Kultur- und Bildungsangebot, vergleichbar mit den Theatern, Volkshochschulen oder Bibliotheken. Sie bilden damit in Kooperation und in Ergänzung des Musikunterrichts an den öffentlichen Schulen und Hochschulen sowie dem privaten Musikunterricht einen Teilbereich der Musikpädagogik in Deutschland.