Mit beeindruckenden Konzerten zum Schuljahresabschluss verabschiedeten sich die Musikschüler:innen der Standorte Aschersleben und Staßfurt in die wohlverdienten Sommerferien
Neben den zahlreichen Solisten aus den verschiedenen Fachbereichen waren hier auch noch einmal die Ensembles aktiv, wie das Schüler-Akkordeonorchester im Salzlandtheater und die Bigband in der Musikschule Aschersleben.
Foto: Zhanna Gryniva
Die Schülerin Magdalena Friesen (Foto) hat sich im Fach Violine (AG III) das Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“ beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Oldenburg erspielt. Sie vertrat die Salzlandkreismusikschule - Standort Bernburg.
(beteiligte Lehrkräfte: Katja Panhofer, Zhanna Gryniva, Antje Folkers)
Endlich wieder vor Publikum musizieren – das freut auch die Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse um Irina Lackmann-Schimpke. Erst kürzlich nahmen mit Chiara Strejcek und Elias Glootz zwei von ihnen an einem speziellen Meisterklassen-Workshop mit der Pianistin Ragna Schirmer am Standort Bernburg teil. So hatte der Auftritt dieser jungen Künstler einen besonderen Stellenwert im Programm der Klavier-Matinee am Standort Staßfurt. Wenn zum Beispiel nach dem Prelude cis-Moll von Rachmaninow für einen Moment eine knisternde Stille eintritt, in die sich jemand traut, das Wort „bravo“ zu flüstern, dann spricht dies wohl eindeutig für sich. Aber auch alle anderen jungen Pianist*innen im Alter von 5 bis 16 Jahren zeigten sich in der Klavier-Matinee von ihrer besten Seite und erfreuten Publikum und Lehrerin gleichermaßen. Gerahmt von 2 Chopin Nocturnes gab es Klavierstücke vom Kinderlied, musikalischen Bildern, Lehrstücke barocker Komponisten bis hin zu Klaviermusik von Franz Liszt die ganze Bandbreite dieses wunderbaren Instruments zu hören. Befragt man eine der jüngeren Schülerinnen , was ihnen im Konzert am besten gefallen hat, kommt nach kurzem Überlegen mit strahlenden Augen die Antwort: „Alles!“
Foto: Salzlandkreis, Kreismusikschule
Anlässlich des Frühlingskonzertes der Kreismusikschule „Béla Bartók“, was in diesem Jahr mit zwei Jubiläen verbunden war – 45 Jahre Musikschulausbildung am Standort Schönebeck und 30 Jahre Bestehen des Fördervereins „Freunde der Kreismusikschule Schönebeck e.V.“ - wurden 23 Schüler und Schülerinnen am Standort Schönebeck für ihre sehr guten Leistungen und ihr außerordentliches Engagement vom Förderverein ausgezeichnet. Viele der ausgezeichneten Schüler haben ihr musikalisches Können im Rahmen des Frühlingskonzert am 10. April zu Gehör bringen können. Einige Schüler, die an diesem Tag verhindert waren, werden nun am 13. Mai um 17:30 Uhr in der Aula der Kreismusikschule Tischlerstr. 13a in Schönebeck bei dem „Kleinen Frühlingskonzert“ zu sehen und zu hören sein und auf verschiedenen Instrumenten wie Gitarre, Querflöte, Trompete, Schlagzeug oder Klavier musizieren.
Augeholt und ausgebaut
Schülerakkordeonorchester der Kreismusikschule erarbeitet neues Konzertprogramm. Viel Einsatz und neue Motivation im Probenlager.
Bernburg/Gorenzen. Einmal proben die Woche ist gut. Einmal im Jahr zusätzlich eine Woche am Stück ist besser. Und wenn beides zusammenkommt, dann erweitert das Schülerakkordeonorchester der Kreismusikschule „Béla Bartók“ sein Repertoire mit neuen Stücken, festigt die erarbeiteten und hat großen Spaß dabei.
„Nach zwei Jahren Zwangspause konnten wir in den Osterferien endlich wieder ins Probenlager ziehen“, freut sich Dieter Giesemann, der das Orchester und die Kreismusikschule am Standort Aschersleben-Staßfurt leitet. „Die Probenarbeit während der fünf Tage in der Südharzer Jugendherberge Gorenzen war sehr effizient. In einer Woche sind Ergebnisse zu erzielen, wofür man mit wöchentlichen Proben mehr als ein halbes Jahr benötigt“, schätzt er ein. „Meine Schüler hatten viel Freude an der Musik.“
Gefreut haben sich auch Eltern und Pädagogen mit den jungen Musikern über die Förderung des Probenlagers aus dem Bundesprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Die Unterbrechung des jährlichen Turnus von Intensivproben durch Lockdown und nachfolgende Einschränkungen drückten schon sehr auf die Motivation. Denn in wöchentlicher Einmalprobe bleibt kaum Zeit für außermusikalisches Miteinander. In der Intensivprobe, fünf Tage unter einem Dach, können sich die Kinder deutlich besser kennenlernen, was sich dann wieder auf das gemeinsame Musizieren auswirkt.
Mit Erfolg. Zumal die gemeinsame Freizeit, Spiel, Spaß und Spannung, nicht zu kurz kamen. Das Probenprogramm aber war straff, sechs Stunden jeden Tag, Einzel-, G G 2 Kleingruppen- und Gesamtproben unter fachlicher Anleitung. Alle aktiven Spieler waren mit Eifer bei der Sache. Honorar-Pädagogen, die selber vor nicht allzu langer Zeit Erfahrungen in diesem Akkordeonorchester gesammelt hatten, unterstützten das Stammteam beim Unterricht. Mit ihnen gemeinsam arbeiteten die Akkordeonisten der Kreismusikschule neben der klassisch komponierten Märchen-Sinfonietta auch an Musikbearbeitungen aus Film und Fernsehen. Ein vielversprechendes Konzertprogramm sei im Entstehen, verrät Orchesterleiter Giesemann. Und auch, dass es für die Eltern der Schülerinnen und Schüler schon mal eine kleine Kostprobe geben wird. Spätestens am 2. Juli soll das öffentliche Publikum das Akkordeonorchester beim Konzert im Salzlandtheater in Staßfurt erleben können.
Foto (Salzlandkreis, Kreismusikschule) von der Probe des Akkordeonorchesters der Kreismusikschule „Béla Bartók“ im Probenlager mit Dieter Giesemann.
Die Kreismusikschule „Béla Bartók“ hat in Aschersleben und Staßfurt mit Beginn des neuen Schuljahres sein Unterrichtsangebotspektrum um das Fach „Instrumentenkarussell“ („IKARUS“) erweitert. Hier sollen sich vor allem Grundschulkinder angesprochen fühlen, die gern ein Musikinstrument spielen oder das Singen an der Musikschule erlernen wollen, jedoch noch nicht wissen, wofür ihr Herz wirklich schlägt. Diese besondere Form des Hineinschnupperns in die Welt der Musik ist auf ein halbes Schuljahr konzipiert und ermöglicht in kleinen Gruppen das Durchlaufen mehrerer Stationen. Jeweils für 3 Wochen erleben die Kinder auf Tuchfühlung, wie ein bestimmtes Instrument funktioniert und sie können auch selbst probieren, Instrument oder Stimme unter fachlicher Anleitung zum Klingen zu bringen.
Für IKARUS kann man sich das ganze Jahr über anmelden, es sind darüber hinaus vereinzelt noch Unterrichtsplätze in anderen Fächern frei. Die Verwaltung der Musikschule erteilt gern nähere Auskünfte. (www.kreismusikschule.salzlandkreis.de )
Für das neue Schuljahr gibt es vereinzelt noch freie Unterrichtsplätze:
Aschersleben:
Staßfurt
Bitte informieren Sie sich in unserer Verwaltung!
Hier finden Sie das aktuelle Formular zur Abfrage des Gesundheitszustandes >>>
Ihre Rückfragen beantworten wir Ihnen gern telefonisch oder per E-Mail.
Für das Schuljahr 2021/2022:
Augustapromenade 33 | Anfahrt: Google Maps
Musikalischer Leiter: Dieter Giesemann
Tel.: +49 3471 684-624010
Tischlerstraße 13a | Anfahrt. Google Maps
Musikalische Leiterin: Sandra Preuß
Tel.: +49 3471 684-624110
Schlossstraße 24 | Anfahrt: Google Maps
Musikalische Leiterin: Antje Folkers
Tel.: +49 3471 684-624610
Bernburger Straße 13 | Anfahrt: Google Maps
Musikalischer Leiter: Dieter Giesemann
Tel.: +49 03471 684-624510
Mo: 09:00 – 12:00 Uhr
Di: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mi: 09:00 – 12:00 Uhr
Do: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Fr: 09:00 – 12:00 Uhr
Als Musikschule wird eine Einrichtung bezeichnet, in der Musik unterrichtet wird. Musikschulen wurden im Jahr 1924 durch Fritz Jöde angeregt und damals als Jugendmusikschule bezeichnet.
Musikschulen gehören zum festen öffentlichen Kultur- und Bildungsangebot, vergleichbar mit den Theatern, Volkshochschulen oder Bibliotheken. Sie bilden damit in Kooperation und in Ergänzung des Musikunterrichts an den öffentlichen Schulen und Hochschulen sowie dem privaten Musikunterricht einen Teilbereich der Musikpädagogik in Deutschland.