Geschichte ist überall - aber Museen, Gedenkstätten, Dauerausstellungen und Heimatstuben sind ihr in ganz besonderer Weise verpflichtet und Vermittler zwischen mehr oder weniger vergangenen Zeiten und den heute lebenden Menschen. Auf dieser Seite werden die Einrichtungen im Salzlandkreis vorgestellt. Von besonderer Bedeutung ist, dass der Landesmuseumsverband seinen Sitz in der Kreisstadt des Salzlandkreises hat.
Vorsitzender: Ulf Dräger (Halle)
Geschäftsführer: Danny Könnecke
Käthe-Kollwitz-Str. 11
06406 Bernburg (Saale)
Tel.: 03471 628116
Fax: 03471 628983
E-Mail: museumsverbandsachsen-anhalt@t-online.de
Internet: www.mv-sachsen-anhalt.de
ab 29.05.2021
Vorder - Mittel - Hintergrund
Hartwig Ebersbach, Stefan Guggisberg, Neo Rauch
Eulenspiegelturm:
ab 06.06.2021
Katrin Zickler (Dessau-Roßlau)
Malerei und Plastik
kunsthalle bernburg in Zuständigkeit des Museums Schloss Bernburg
22.01. - 28.02.2023
"Was ich von ihr lernen durfte" - Malerei
Renate Bauch (in memoriam), Jeannette Nietz)
"Von Da Vinci bis Frans Hals" - Acrylbilder
Dieter Neumann (Friedrichsaue)
"Gut zu Wissen"
Die VHS Bildungswerk GmbH stellt sich vor
"minirex" - Unser erster Taschenrechner
05. März bis 11. Mai 2023
"Fotografie ist eine Leidenschaft"
Andy Jahr, Rathmannsdorf
"HarzNatur 2021"
Nationalpark Harz
"Magische FilzMomente"
Annett Lohmann, Magdeburg
"Silberseele"
Gerfried Kliems, Magdeburg
Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg
Träger: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Leiterin: Dr. Ute Hoffmann
c/o Olga-Benario-Str. 16/18
06406 Bernburg (Saale)
Tel.: +49 3471 319816
Fax: +49 3471 6409691
E-Mail: info-bernburg@erinnern.org
Internet: https://gedenkstaette-bernburg.sachsen-anhalt.de/
Dienstag bis Freitag
09:00 - 16:00 Uhr
jeden 1. Sonntag im Monat
10:00 - 16:00 Uhr
Die weitgehend anerkannte Definition der Museumsfunktion stammt vom International Council of Museums (ICOM):
Das Museum ist eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken materielle Zeugniss von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.
Die hauptamtlichen Museen in Schönebeck, Aschersleben, Bernburg und Egeln, sowie das Fahrzeugmuseum Staßfurt (im OT Glöthe) haben Digitalisate ihrer Sammlungsobjekte in Online-Datenbanken eingestellt: www.museum-digital.de und www.europewana.eu . Direktlinks finden Sie in der folgenden Tabelle in der Spalte "Sammlungsschwerpunkte".
Im Salzlandkreis gibt es fünf hauptberuflich geleitete Museen sowie die Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben:
Pfännerstr. 41
39218 Schönebeck (Elbe)
Tel.: +49 3471 684-2560
Fax: +49 3471 684-563244
E-Mail:
Internet: www.museum.salzlandkreis.de
Internetauftritt des Fördervereins:
www.salzlandmuseum.de
Öffnungszeiten:
Di
Fr
Sa, So
12 - 16 Uhr
10 - 16 Uhr
14 - 18 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Besuch des Salzlandmuseums nach Voranmeldung möglich (Tel.: 03471 684-2560)
Kulturgeschichte
Wohnkultur
Naturkunde
Elbeschifffahrt
Archäologie
Salzproduktion
Probe der Multimedia-Präsentation über den Salzlandkreis, erlebbar auf einer gekrümmten Leinwand und auf Touchscreen-PC's >>> HIER
Schloßstr. 24
06406 Bernburg (Saale)
Tel.: +49 3471 625007
Fax: +49 3471 623074
E-Mail:museumschlossbernburg@t-online.de
Internet: www.museumschlossbernburg.de
April - Oktober:
Kunsthalle (Rathaus II, Schlossstr. 11)
Zugänglich ist der Eulenspiegelturm: Mo-So 10-15 Uhr;
Öffnungszeiten der Kunsthalle (ab 06.06.2021):
Sa, So, Ft: 11-17 Uhr
Markt 21
06449 Aschersleben
Tel.: +49 3473 958430
Fax: +49 3473 958920
E-Mail: museum@aschersleber-kulturanstalt.de
Internet: HIER
Öffnungszeiten:
Di-Fr
Sa
So
10 - 16 Uhr
14 - 17 Uhr
10 - 16 Uhr
Stadtgeschichte
Ur- und Frühgeschichte
Paläontologie
Mineraliensammlung
Logentempel
Wilhelmstr. 21-23
06449 Aschersleben
Tel.: +49 3473 9149344
E-Mail:
mail@grafikstiftungneorauch.de
Internet: HIER
Öffnungszeiten:
Februar - Oktober
Mi-So 11 - 17 Uhr
November - Februar
Mi-So 10 - 16 Uhr
Das komplette grafische Werk von Neo Rauch
Wasserburg 6
39435 Egeln
Tel./Fax: +49 39268 32194
E-Mail: museum_egeln@email.de
Internet: www.wasserburg-egeln.de
Öffnungszeiten:
Di-Fr
Sonntag
14 - 16 Uhr
14 - 17 Uhr
Führungen sind nur nach vorheriger Anmeldung, aber auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
Öffnungszeiten:
Di, Do
10:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Stadtgeschichte
Salzgewinnung
Salzmineralien
In aufopferungsvoller Kleinarbeit stellen zahlreiche Vereine und Privatleute Spezialsammlungen zusammen und machen diese der Öffentlichkeit zugänglich. Über die vielen Heimatstuben im Landkreis, die häufig von Heimatvereinen eingerichtet und betreut werden, informiert das Kulturhandbuch. Im Folgenden sollen weitere interessante Sondersammlung vorgestellt werden.
Deutsches Kabarettarchiv
Bernburger Sammlung
Schloßstr. 24
06406 Bernburg (Saale)
Tel.: +49 3471 621754
Fax: +49 3471 622271
E-Mail: bernburg@kabarettarchiv.de
Internet: www.kabarettarchiv.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 09 - 16 Uhr
Aufstieg und Fall der Bernburger Flugzeugindustrie
Arbeitskreis Junkerswerke und Fliegerhorst Bernburg
Auf dem Campus der Hochschule Anhalt in Bernburg-Strenzfeld,
Strenzfelder Allee 28,
Hellriegel-Haus
Tel.: 03471 355-4581
Öffnungszeiten:
jeden ersten und letzten Sonnabend im Monat
10 - 14 Uhr
und nach tel. Voranmeldung
van-de-Merwe-Museum Biendorf (Stadt Bernburg)
150 Sammlungen mit ca. 190.000 Exponaten, darunter 57.000 Fingerhütchen (weltweit die größte Sammlung); außerdem: Uhren, Postkarten, Löffelchen, Fotoapparate, Schlumpf-Figuren...
Familie
van de Merwe
im Schloss Biendorf
06406 Bernburg (Saale) OT Biendorf
Tel.: 034722 30480
Öffnungszeiten:
Mi
So
15 - 18 Uhr
15 - 18 Uhr
und nach tel. Voranmeldung
An der Darre 11
06449 Aschersleben
Tel.: 03473 22659-42; -40
Ansprechpartner: Steffen Claus
Öffnungszeiten:
Di-Do
Sa, So
14:00 - 17:00 Uhr
12:00 - 17:00 Uhr
Kunsthof Bad Salzelmen
in Schönebeck (Elbe)
SOLEPARK Schönebeck/Bad Salzelmen; Eigenbetrieb der Stadt Schönebeck (Elbe)
Badepark 1
39218 Schönebeck (Elbe)
Tel.: +49 3928 7055-55
Fax: +49 3928 7055-56
E-Mail: kunsthof@solepark.de
Internet: www.solepark.de
Öffnungszeiten:
April -September
Di-So: 13:30 - 18 Uhr
Oktober - März
Di-So 13:30 - 17 Uhr
Industrie- und Kunstmusem Schönebeck
Verein Industriemuseum Schönebeck e.V. - Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt)
Ernst-Thälmann-Str. 5a
39218 Schönebeck (Elbe)
Tel.: +49 3928 4696969
E-Mail: logople@ aol.com
Internet: www.industriemuseum-schoenebeck.de
Öffnungszeiten:
ab Juni 2020 jeweils an den ersten beiden Sonntagen im Monat 14-18 Uhr
Ausstellung der Rundfunk- und Fernsehtechnik (RFT)
Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V.
Löderburger Straße 73
39418 Staßfurt
Tel.: +49 3925 289280
E-Mail: info@rft-verein-stassfurt.de
Internet: www.rft-verein-stassfurt.de
Öffnungszeiten:
Mo-Do
Fr
jeden 1. Sa im Monat
08 - 14 Uhr
08:00 - 12 Uhr
09:30 - 12:30 Uhr
Fahrzeugmuseum Staßfurt
Familie Schramm
Berlepschstr. 14
39240 Staßfurt
Tel.: +49 160 97442898
E-Mail: info@slk-museum.de
Internet: www.slk-museum.de
Öffnungszeiten:
Fr-So
11:00 - 18:00 Uhr
Radsportmuseum "Course de la Paix"
Kleinmühlingen
Horst Schäfer
Grabenstr. 20
39221 Bördeland OT Kleinmühlingen
Tel.: +49 39291 465570
Fax: +49 39291 465571
E-Mail: kontakt@friedensfahrt-museum.de
Internet: www.friedensfahrt-museum.de
Öffnungszeiten:
Di, Do, Sa, So
13:00 - 17:00 Uhr
Museum für Bodenschätzung Eickendorf
Joachim Werner
Querstr. 8
39221 Bördeland OT Eickendorf
Tel.: +49 151 15246412
E-Mail: museum@bodenschaetzung-eickendorf.de
Internet: www.bodenschaetzung-eickendorf.de
Führung nach telefonischer Vereinbarung