Ihre Suche nach "feuer" ergab 131 Seite(n).

Angezeigte Treffer von 21 bis 30.

Freundeskreis Mühle Sachsendorf e. V.

Freundeskreis Mühle Sachsendorf e.V.

Öffnungszeiten:

  • Sonnabend von: 10:00 - 12:00 Uhr und von 15:00 - 18:00 Uhr
  • Sonntag von: 10:00 - 12:00 Uhr
  • ansonsten nach Vereinbarung

Veranstaltungen:

  • Deutscher Mühlentag (2. Pfingstag); Die Mühle ist ab 10:00 Uhr zur Besichtigung offen. Vorführung der alten Technik. Kulturprogramm und Bewirtung.
  • Tag des offenen Denkmals (2. Sonntag im September) ab 10:00 Uhr ist die Mühle zur Besichtigung offen. Vorführung der alten Technik und ebenfalls ein Kul…


Groß Börnecker Kultur- und Heimatverein e. V.

Groß Börnecker Kultur- und Heimatverein e.V.

mit den Abteilungen Karneval, Frauenchor, Männerchor und Chronik. Erwähnenswert ist auch die unter Chronik laufende Heimatstube, die jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Besucher offen steht. Die Abetilung hat die Tanzgruppen Frauentanz, Kugelblitze (betagte Frauen), Männerballett und Spätzchen (Nachwuchs).

Der gemeinnützige Verein führt eine langjährige Tradition fort und fördert diese. Es besteht seit 93 Jahren ein Männerchor…


Heimatfreunde Zicken-Zens e. V.

Der Verein Heimatfreunde Zicken-Zens e. V. wurde im November 1998 in der Gemeinde Zens gegründet. Zurzeit hat der Verein 22 Mitglieder (einschließlich passiver bzw. Ehrenmitglieder), davon zur Hälfte „Einheimische“ und zur Hälfte „Zugezogene“.

 

Unser Verein pflegt alte Traditionen bzw. belebt alte Traditionen wieder und möchte das kulturelle Leben im Ort mitgestalten. Außerdem soll der Ort (Zicken) Zens noch bekannter gemacht werden.

 

Seit 2001 (jeweils am 30. April) findet das t…


Jugendtheatergruppe "Young Actors e. V." Egeln

Jugendtheatergruppe 'Young Actors'

Die Freie Jugendtheatergruppe 'Young Actors' (Träger ist der Jugendtheaterverein 'Young Actors' aus Egeln) etablierte sich ursprünglich aus einer Sparte des 'KINDER, KINDER e.V.' Egeln. Seit 1997 wurden von der Gruppe acht Bühnenstücke eigenständig produziert und inszeniert:

  • 1997  Vorurteile
  • 1998  Die verrückte Klassenfahrt
  • 1999  Blaubeerkuchen 
  • 2000  Herbstfest
  • 2001  Augenblicke
  • 2003  Rache und andere Lügen…


Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Bernburg (MEF)

Die Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Bernburg (MEF)

haben sich zur Aufgabe gemacht, einerseits die Entwicklung des Eisenbahnwesens im Raum Bernburg sowie der wirtschaftlichen und vehrkehrsgeographischen Bedeutung im Raum Bernburg zu erforschen und andererseits Bau und Betrieb von zwei großen Modelleisenbahn- Clubanlagen in Segmentbauweise (eine Anlage in Spur H0 und eine Spur TT). Die TT- Anlage dient dabei gleichzeitig als Arbeitsbereich für unsere jungendlichen Mitglieder.

Beide Ha…


09 - StS Sonderbeauftragter

 

 


Katastrophenschutz und Rettungsdienst

Aufgaben Des Bereiches katastrophenschutz

Die Aufgaben des Bereiches Zivil- und Katastrophenschutz/Gefahrenabwehr werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Staßfurt, Lehrter Straße 15 wahrgenommen.

Nicht nur die Erfassung von Risiken und Hilfeleistungspotenzialen und die Vorbereitung auf eine Vielzahl verschiedener Katastrophen und Großschadensfälle gehört zu den Obliegenheiten des Sachgebietes, sondern auch einige andere Aufgaben.

Um nicht…


Salzlandfrauen 2016 wurden am 8. März gekürt

Am Nachmittag des 8. März wurden im Rahmen einer feierlichen Festver­anstaltung sechs Frauen für ihr außer­gewöhnliches Engagement mit dem Ehrenpreis „Salzlandfrau“ 2016 ausgezeichnet.

Die Festveranstaltung, die dieses Jahr im Salzlandtheater Staßfurt stattfand,  ist ein Ausdruck der Anerkennung und des Dankes für das geleistete ehrenamtliche Engagement. Den Veranstaltern war es gelungen, Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen, Mi…


Interkommunale Zusammenarbeit erfolgreich in Ranies: Mit Fördermittelbescheid über 1,2 Mio. Euro zur Hochwasserschadensbeseitigung können Baumaßnahmen starten.

Mitte April 2015 waren Landrat Markus Bauer und Oberbürgermeister Bert Knoblauch persönlich bei der Ortsratssitzung in Ranies dabei. Das Thema Hochwasserschäden stand auf der Tagesordnung. Landrat Markus Bauer unterstrich damals die Wichtigkeit, dass der Ortschaftsrat sich einbringe. Das Aufzeigen von Problemlagen könne nur durch die in der jeweiligen Region verankerten Kommunalpolitiker erfolgen. „Die interkommunale Zusammenarbeit im Salzlandkreis ist erfolgreich&ldquo…


2016-09-20

„Das Unternehmen Salzlandkreis für die Zukunft fit zu machen“, ist das Ziel von Landrat Markus Bauer. Die Verwaltungsleitung beschreitet deshalb neue Wege, indem sie in Zusammenarbeit mit dem Personalrat aus den 817 Mitarbeitern der Kernverwaltung einen Nachwuchsführungskreis definierte. Kürzlich startete erstmalig ein Fortbildungslehrgang, der aus verschiedenen Modulen besteht und die Teilnehmer, die fachliche Voraussetzungen zur Ausübung einer späteren F&uu…


WILLKOMMEN AUF DEM INTERNETPORTAL DES SALZLANDKREISES

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x

 

Stabsstellenleiter:

Markus Mayer

Telefon:
+49 3471 684-1781
Fax:
+49 3471 684-561010
E-Mail: