Der Aufgabenbereich "Jugendgerichtshilfe" ist Teil des Sachgebietes 22.1 - Jugendschutz, Jugendgerichtshilfe, Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Familienhebammen im Fachdienst Jugend und Familie. Das Sachgebiet wird geleitet von Herrn Kreß.
POSTANSCHRIFT
Salzlandkreis
FD Jugend und Familie
06400 Bernburg (Saale)
BESUCHERANSCHRIFTEN
Region Bernburg (Saale)
Friedensallee 25
06406 Bernburg (Saale)
Zi. 406
> Herr Kreß
Tel.: +49 3471 684-1667
Fax: +49 3471 684-551667
E-Mail: 

Anfahrt: Google Maps
Region Aschersleben
Breite Straße 22
06449 Aschersleben
Zi. 315
> Frau Groh-Knakowski
Tel.: +49 3471 684-1635
Fax: +49 3471 684-551635
E-Mail: 

Anfahrt: Google Maps
Region Staßfurt
Bernburger Str. 13
39418 Staßfurt
Zimmer 322
> Herr Hamel
Tel.: +49 3471 684-1658,
Fax: +49 3471 684-551658
E-Mail: 

Anfahrt: Google Maps
Region Schönebeck (Elbe)
Geschwister-Scholl-Str. 157 (Salzlandsparkasse)
39218 Schönebeck (Elbe)
Zimmer 1.13
> Herr Apelt
Tel.: +49 3471 684-1707
Fax: +49 3471 684-551707
E-Mail: 

Anfahrt: Google Maps
AUFGABENSCHWERPUNKTE
1. Tätigwerden nach dem Jugendgerichtsgesetz
Vorverfahren
- Prüfung und Erstgespräche zur Straftat mit dem Jugendlichen/Heranwachsenden;
- Unterbreiten gezielter pädagogischer Hilfen;
- Prüfen und Anregen, inwieweit eine außergerichtliche Einigung – z.B. durch Täter-Opfer-Ausgleich oder durch Konfliktschlichtung, zu fördern ist;
- Erarbeiten einer Stellungnahme zur Entwicklung, Straftat, Tatmotivation und Sanktion;
- Anregung hinsichtlich des Erstellens von Gutachten mit entsprechender Begründung.
Hauptverfahren
- Teilnahme an der Gerichtsverhandlung;
- Mündliche Stellungnahme zur derzeitigen Situation des Beschuldigten und Unterbreiten eines Vorschlages zur festzusetzenden Strafe in der Gerichtsverhandlung.
Nach der Hauptverhandlung
- Nachbesprechen der Hauptverhandlung mit dem Jugendlichen/Heranwachsenden und seinen Bezugspersonen;
- Überwachen und Hilfestellungen geben bei den festgesetzten richterlichen Weisungen und Auflagen;
- Pädagogische Begleitung während des Strafvollzuges, Arrestes oder der Unterbringung in einer Fachklinik;
- Hilfestellung bei der Wiedereingliederung/Resozialisierung von gefangenen Jugendlichen/Heranwachsenden.
Sonstige Aufgaben
- Formlose Betreuung von Jugendlichen/Heranwachsenden in aktuellen Krisensituationen;
- Durchführen von fachspezifischen Weiterbildungen, Fortbildungsveranstaltungen und Informationsveranstaltungen.
2. Bearbeitung der Meldungen von Schulpflichtverletzungen
- Prüfen der Meldungen, inwieweit pädagogische Maßnahmen im Hinblick auf die begangenen Schulpflichtverletzungen angeboten bzw. angenommen worden sind und somit vom Festsetzen eines Bußgeldes abgesehen werden kann;
- Zusammenarbeit mit den Schulen und den Schulsozialarbeitern;
- Hilfestellung bei der Vermittlung in alternative Beschulungsformen.