Salzlandkreis
Stabsstelle Beteiligungsmanagement, Regionaler Arbeitsmarkt und Kultur
06400 Bernburg (Saale)
Auf dieser Homepage finden Sie
in der Rubrik Bildung und Kultur die Seiten
in der Rubrik Aktuelles die Seite
Einen eigenen Internetautritt hat die Eigengesellschaft des Salzlandkreises
Unter „Ich liebe dich wie das Salz!“ wird sich der Salzlandkreis um die Ausrichtung der Landesliteraturtage 2023 bewerben. Eine Arbeitsgruppe plant das Konzept.
Bernburg. „Ich liebe dich wie das Salz!“ An wen diese Offenbarung gerichtet sein soll, würden die Landesliteraturtage 2023 verraten - wenn denn der Salzlandkreis mit seinen Konzeptionen den Zuschlag erhält. Titel und Teilnahmeabsicht jedenfalls sind unter Dach und Fach.
Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Kreistags und Mitarbeitern der Kreisverwaltung arbeitet an der Antragstellung und hatte zunächst drei Titelvorschläge öffentlich zur Abstimmung gestellt. Neben „Ich liebe dich wie das Salz!“ standen auch „Hall-Variationen 2023“ und „Ringe“ zur Auswahl. Abgestimmt werden konnte bis eben über die Landkreis-Homepage. Mit 59 Prozent der abgegebenen Stimmen war der Sieger eindeutig. Literatur in Zusammenhang zu bringen mit Liebe, Salz, Musik und Kunst im Salzlandkreis hat überzeugt. Bis Ende Juli muss das Gesamtkonzept stehen, um spätestens am 1. August samt Bewerbungsschreiben auf dem Tisch der Staatskanzlei und Kulturministerium in Magdeburg zu liegen. Dass ein solcher Antrag kommt, hatte Landrat Markus Bauer dort zwischenzeitlich bereits schriftlich angekündigt.
Hintergrund: Im Mai nahm die Arbeitsgruppe im Salzlandkreis für das Projekt ihre Arbeit auf, nachdem der Kreistag zuvor den Beschluss gefasst hatte, der Salzlandkreis solle sich an der aktuellen Ausschreibungsrunde des Landes für 2023 beteiligen. Ein Zuschlag wäre nicht zum ersten Mal, denn schon 2008, kurz nach seiner Entstehung und damals sehr erfolgreich, gingen „Salzländer auf Buchfühlung“.
Bereits der Bewerbungsprozess diene dem weiteren Zusammenwachsen des Landkreises und seiner positiven Außenwirkung, ist ein Argument, das auch in der Kreistagsdiskussion gefallen ist. Mit der Landesunterstützung von bis zu 50.000 Euro können regionale Literatur- und Kulturschaffende und kulturelle sowie soziale Einrichtungen des Salzlandkreises öffentliche Lesungen und anspruchsvolle thematische Veranstaltungen realisieren. Das Ziel der Literaturtage liegt darin, die Auseinandersetzung mit dem literarischen Schaffen in der Region zu fördern, insbesondere junge Menschen für das Lesen zu begeistern und den Blick auf die Literaturgeschichte zu richten. So könnte der Salzlandkreis mit Austragung der Landesliteraturtage im nächsten Jahr seine historisch gewachsene Literaturlandschaft, mit Bezügen zu weiteren kulturellen Traditionen, öffentlichkeitswirksam präsentieren. Könnte, wenn die Bewerbung gelingt und die Staatskanzlei dem Salzlandkreis eine Zusage erteilt.
Der Salzlandkreis beabsichtigt, sich für die Ausrichtung der Landesliteraturtage 2023 zu bewerben. BIs zum 20.06.2021 konnten Bürger*innen des Salzlandkreises über den Titel der Landesliteraturtage abstimmen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmenden!
Über den weiteren Verlauf wird hier informiert.
Der 23. Sachsen-Anhalt-Tag wird verschoben
Angesichts der Corona-Pandemie haben sich die beiden Veranstalter des 23. Sachsen-Anhalt-Tages, die Ausrichterstadt Stendal und das Land Sachsen-Anhalt, gemeinsam auf die Verlegung des Landesfestes verständigt. Ein neuer Termin soll bald gefunden werden. (Pressemitteilung des Landes Sachsen-Anhalt)
Der Salzlandkreis bedankt sich bei den bisher eingegangenen Bewerbungen und Beteiligten und informiert auf der Internetplattform der Stabsstelle für Kultur über die weiteren Entwicklungen.
Bernburg. Kultur erhalten und bewahren: Der Salzlandkreis möchte auch dieses Jahr das Engagement der Menschen auszeichnen, die sich um die Kultur besonders verdient gemacht haben. Er will diesen Menschen danken. Das gilt umso mehr, da die besonderen Umstände der Pandemie den Kulturschaffenden viel abgefordert haben.
So konnte auch die feierliche Ehrung der Preisträger des Vorjahres noch nicht stattfinden. Sie wird so bald wie möglich nachgeholt.
Seit 2013 werden Personen, Personengruppen oder Institutionen mit dem Kulturpreis des Salzlandkreises geehrt, die sich durch künstlerisches und kulturelles Wirken für die soziale, räumliche und historische Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat in außergewöhnlicher Weise engagieren. Nominiert werden können Personen und Institutionen, die im Salzlandkreis wohnen bzw. ihren Sitz haben oder die in besonderer Weise mit dem Landkreis verbunden sind. Kategorien sind die Bereiche Literatur, Musik sowie Brauchtum- und Heimatpflege. Auch das ehrenamtliche Engagement, Nachwuchsförderung oder das Lebenswerk werden berücksichtigt.
Alle Salzländer sind wieder herzlich aufgerufen, Vorschläge für die nächsten Preisträger mit einer aussagekräftigen und detaillierten Begründung einzureichen. Eigennominierungen werden satzungsgemäß nicht berücksichtigt. Presseberichte, Foto- und Dokumentationsmaterial sowie Lebensläufe oder Arbeitsproben, die der Bewerbung beigelegt werden, helfen dem Kuratorium bei der Entscheidung. Landrat Markus Bauer wird wieder die feierliche Preisvergabe übernehmen.
Alle Einsendungen bitte bis 30. April 2022 postalisch oder digital an:
Salzlandkreis
Stabsstelle Beteiligungsmanagement, Regionaler Arbeitsmarkt und Kultur
Karlsplatz 37
06406 Bernburg (Saale)