Wo und was in Salzlandkreis-Schulen während der Sommerpause gearbeitet wird.
Bernburg/SLK. Die Pause im Schulbetrieb während der Sommerferien nutzt der Salzlandkreis in seinen Objekten wie üblich für die Grundreinigung der Gebäude und Turnhallen. Schulhausmeister und Firmen sind in diesen Tagen und Wochen mit Wartungsarbeiten, Reparaturen und Ausbesserungen beauftragt.
Größere Maßnahmen laufen derzeit darüber hinaus auch in einigen Förderschulen und Gymnasien. Beispielsweise in der Förderschule „Pestalozzi“ in Schönebeck. Dort erfolgen umfängliche Baumaßnahmen, insbesondere zum Brandschutz, mit Abbruch-, Elektro-, Trockenbau- und Malerarbeiten sowie Dach-, Erd- und Tischlerarbeiten. Das Schulgebäude erhält eine neue Rauch-Warnmeldeanlage. Alle staub- und schmutzintensiven Arbeiten sollen bis zum Schulbeginn abgeschlossen werden, einige Restarbeiten gehen weiter.
In der Förderschule „Otto Dorn“ in Bernburg wird das Hauswirtschaftskabinett erneuert. Dazu braucht es umfangreiche Fliesenlege-, Maler- und Elektroarbeiten. In selben Zuge wird energiesparend auf LED-Beleuchtung umgestellt. Die Aula, die auch als öffentlicher Versammlungsraum genutzt wird, erhält einen neuen Farbanstrich, außerdem gibt es neuen Bodenbelag für einige Unterrichtsräume.
Die Förderschule „Lebensweg“ in Bernburg wird derzeit vorbereitet für die Arbeiten im beantragten Förderprogramm „Schul(FREI)Räume“. Zur Bauzustandsanalyse bzw. zum Ergründen der Statik schürfen Bagger an den Außenwänden des Schulgebäudes. Drinnen gibt es letzte Vermessungsarbeiten für die weiterführenden Planungen.
Im Gymnasium „Friedrich Schiller“ in Calbe wurde die Untergrundstabilisierung eines gesamten Gebäudetraktes mit einem Injektionsverfahren in die Fundamente des Hauptgebäudes bereits beendet. Im Schulgebäude erfolgen Vermessungsarbeiten für die Bestandsanalyse. Sie werden gebraucht als planerische Grundlage für die Umsetzung der bevorstehenden Sanierung des Hauptgebäudes, des Altbaus. Die Fördermaßnahme „Städtebau“ ist ein Projekt von Salzlandkreis zusammen mit Stadt Calbe.
Baumaßnahmen laufen derzeit im Gymnasium „Dr. Frank“ in Staßfurt, insbesondere zur Verbesserung des Brandschutzes. Hierfür haben umfangreiche Baumaßnahmen im Bereich des denkmalgeschützten Treppenhauses begonnen. Das Treppenhaus wird als weiterer Flucht- und Rettungsweg ertüchtigt. Maler-, Metall- und Elektroarbeiten sind erforderlich. Die Arbeiten für verbesserten Brandschutz auch in den Unterrichts- und Vorbereitungsräumen gehen weiter. Dieser Tage erhalten zwei Unterrichtsräume eine Schallschutzdecke und neue Deckenleuchten und Malerarbeiten schließen die Sanierung in den Unterrichtsräumen ab. Auch in den vier Vorbereitungsräumen und im Büro der erweiterten Schulleitung haben Handwerker mit den Brandschutzmaßnahmen begonnen. Wenn es läuft wie geplant, sind die Räume im Obergeschoss beim ersten Schulklingeln fertig. Aber die Baumaßnahmen insgesamt werden auch nach den Sommerferien im laufenden Schulbetrieb weitergeführt.
Auch im Gymnasium Carolinum Bernburg passiert etwas in den Ferien. Der Umbau der Heizungsanlage im Gebäude Schlossgartenstraße ist in vollem Gange, damit danach die Anlage die notwendige Leistung sicher erbringen kann.