Jugendamt im Salzlandkreis berät und unterstützt, denn die Vormundschaft im Ehrenamt ist besonders bedeutsam.
Bernburg/SLK. Das Jugendamt des Salzlandkreises sucht mit vielen Partnern immer nach den besten Lösungen für Kinder und Jugendliche – und auch nach Interessenten für eine Vormundschaft im Ehrenamt, also nach ehrenamtlichen Vormündern. Landrat Markus Bauer sagt: „Sich für Kinder und ihr Wohl einsetzen, ist eine besonders wichtige, verantwortungsvolle Aufgabe. Wir brauchen jeden und wir helfen jedem, der sich fürsorglich um den Nachwuchs kümmert.“
Wenn die Eltern das Sorgerecht nicht ausüben können, bedarf es gesetzlicher Vertreter. Sie gehen mit den Heranwachsenden ein Stück des Weges gemeinsam, weil Kinder „Gäste“ sind, „die nach dem Weg fragen“, wie es die bekannte Reformpädagogin Maria Montessori mal ausdrückte.
Es gibt viele Gründe, warum Kinder und Jugendliche einen Vormund brauchen, um den Weg ins Leben zu beschreiten. In Fällen, in denen Eltern das Sorgerecht nicht ausüben können, bedarf es einer gesetzlichen Vertretung, die bisher zumeist das Jugendamt in Form einer Amtsvormundschaft übernommen hat. Aber ehrenamtliche Vormünder haben den Vorrang vor institutionellen Lösungen, seit das reformierte Vormundschaftsrecht deren Rolle 2023 gestärkt hat mit dem Ziel, für jedes Kind und jeden Jugendlichen den am besten geeigneten Vormund zu finden. Daran arbeitet auch das Jugendamt des Salzlandkreises permanent.
Eine gesetzliche Vertretung wird vom Familiengericht in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt bestellt. Die Aufgaben eines ehrenamtlichen Vormundes sind bunt und vielfältig wie das Leben an sich. Bei einer ehrenamtlichen Vormundschaft geht es nicht darum, den jungen Menschen bei sich zu Hause aufzunehmen oder finanzielle Verantwortung zu übernehmen. Vielmehr wird der Vormund langfristig eine wichtige Ansprech- und Vertrauensperson. Er oder sie vertritt die Interessen des Kindes oder Jugendlichen in schulischen Belangen, der Freizeitgestaltung und trifft beispielsweise Entscheidungen bei Fragen der Gesundheits- oder Vermögenssorge.
Der Salzlandkreis beschäftigt eine Koordinatorin für Vormundschaften/Pflegschaften im Team des Fachdienstes Jugend und Familie, die engagierte Bürgerinnen und Bürger anspricht, begeistern will und natürlich auch von Anfang an berät und unterstützt. Wer sich entscheidet, das Ehrenamt anzunehmen und auszufüllen, erhält selbstverständlich auch während der Tätigkeit vom Jugendamt fachlich, engagiert und vertrauensvoll Hilfe.
Jede volljährige Person kann sich bewerben.
Wer in diesem Sinne motiviert ist, Kindern und Jugendlichen einen Teil seiner Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen, um gemeinsam mit ihnen ein Stück auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu gehen, kann sich jederzeit unverbindlich mit Fragen und Anregungen an die Koordinierungsstelle des Salzlandkreises richten.
Ansprechpartnerin ist Juliane Krüger, telefonisch erreichbar unter +49 3471 684-1733 oder per E-Mail an .