Internationaler Museumstag am 18. Mai 25 im Salzlandmuseum Schönebeck

Salzlandmuseum lädt ein:
Dachbodenführungen, originelle Mitmachaktionen und Kreativkunst-Schlussakkord am Internationalen Museumstag


undefined

Schönebeck. Wie viele Museen deutschland- und weltweit feiert das ► Salzlandmuseum am Sonntag, 18. Mai, von 14:00 bis 18:00 Uhr den Internationalen Museumstag und alle, die Lust auf Entdeckungen und Spaß haben, sind an diesem Tag herzlich eingeladen. Der Besuch ist noch dazu kostenfrei.

Geplant ist ein Programm mit vielen Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren, das gemeinsam vorbereitet wurde mit dem Förderverein des Salzlandmuseums.

Bei einer Führung auf dem Dachboden des Hinterhauses entdecken große und kleine Besucher die Geheimnisse, die sonst hinter der Tür verschlossenen bleiben. Warum beispielsweise zwei über 4000 Jahre alte Gräber auf dem Museumsdachboden lagern, soll unbedingt geklärt werden. Gelegenheit ist stündlich um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr, wenn die Führungen starten.

Auf archäologischer Schatzsuche lernen Jung und Alt die Aufgaben der Archäologen kennen und schlüpfen selbst in diese Rolle. Im Grabungsbereich am Museum erfahren sie zunächst, welche Techniken bei Grabungen zum Einsatz kommen. Dann suchen sie nach einem Schatz. Wer fündig wird, kann sein Fundstück – ausnahmsweise – sogar mit nach Hause nehmen.

Eine weitere Mitmachaktion widmet sich einem ganz besonderen Exponat in der Dauerausstellung zur Salzgeschichte: dem Ratsglas. Mithilfe eines Rätsels erforschen Interessierte die Geschichte hinter den Wappenbildern auf dem Ausstellungsstück. Im Anschluss können sie ein eigenes Wappen entwerfen und auf ein keramisches Gefäß malen. 

Am Museumstag ist, neben den Dauerausstellungen zur Salzgeschichte, Binnenschifffahrt und zum Ringheiligtum Pömmelte, letztmalig die Sonderausstellung  „KREATIVRAUSCH: MALEN, MODELLIEREN, SCHWEISSEN – Werke von Klaus Krüger aus dem Salzlandkreis“ zu sehen. Danach schließt die Schau. Nochmals vor Ort ist auch Klaus Krüger, der seine Arbeiten zur Verfügung gestellt hatte, Fragen dazu beantwortet und auch bereit ist, sich von dem ein oder anderen Stück zu trennen. Er bietet die Möglichkeit, Kunstwerke aus der Sonderausstellung direkt bei ihm zu erwerben.

Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen und lädt mit den Museumsmitarbeitern zum Verweilen im Museum ein.

Die Mitarbeiter des Salzlandmuseums beantworten gern Fragen unter Telefon +49 3471 684-624410 oder per E-Mail an .

 

undefined

undefined

undefined

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x