Für weitere Fahrten ins Grüne Labor

Salzlandsparkassenstiftungen unterstützen die Arbeit des Trägervereins in Gatersleben. Markus Bauer und Hans-Michael Strube überbrachten Förderscheck.


Salzlandsparkassenstiftungen unterstützen die Arbeit des Trägervereins in Gatersleben.  Markus Bauer und Hans-Michael Strube überbrachten Förderscheck.

Gatersleben. Das Grüne Labor am Forschungsstandort Gatersleben ist für Schülerinnen und Schüler erste Adresse zum Experimentieren und moderner Pflanzenbiotechnologie zu begegnen außerhalb des üblichen Unterrichts.

„Ein wirklich außergewöhnliches Angebot, deutschlandweit, und schon daher auch für uns im Salzlandkreis eine wertvolle Einrichtung, die ausstrahlt für den gesamten Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Wir wissen die Arbeit sehr zu schätzen“, unterstrich Landrat Markus Bauer bei seinem Besuch in dieser Woche vor Ort im Schülerlabor. „Wir wollen, dass die Erfolgsgeschichte fortgesetzt wird und dabei ebenso weiter nach Kräften unterstützen“, fügte Sparkassenvorstand Hans-Michael Strube an.

Mit einem Förderscheck über 6.500 Euro der Stiftung der ehemaligen Kreissparkasse Bernburg waren Hans-Michael Strube und Markus Bauer an diesem Tag die Geldboten. Die Zuwendung zu Beginn des Schuljahres ist gedacht als Beitrag für entstehende Fahrkosten der Mädchen und Jungen aus dem Kreisgebiet nach Gatersleben.

Mit Freude und Dankbarkeit wurden sie entsprechend empfangen von Laborleiterin Doktor Sandra Färber (Bildmitte) und von Professor Nicolaus von Wirén (rechts), Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Schülerlabors „Grünes Labor Gatersleben“ e.V.. Gefreut haben sich auch die Schülerinnen und Schüler einer zehnten Klasse der Sekundarschule „Leben Lernen“ aus Schneidlingen. Auch sie haben den Weg nach Gatersleben angetreten und nutzen die Möglichkeiten des Grünen Labors mit seinen fachkundigen und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wo sonst ließe sich die DNA einer handelsüblichen Banane mal so einfach, aber absolut fachgerecht isolieren?“     

Hintergrund

Das Grüne Labor Gatersleben ist das einzige Schülerlabor in Deutschland mit dem Schwerpunkt Pflanzenbiotechnologie. Es hat jedes Jahr mehr als 5.000 Besucherinnen und Besucher. Ziel der Einrichtung ist es, Kindern und Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt, aber auch darüber hinaus, ein Angebot zur Ergänzung des regulären Schulunterrichts zu unterbreiten und ihnen die Begegnung mit moderner Forschung, vor allem im Bereich der Pflanzenbiotechnologie, zu ermöglichen.

Ein wesentliches Anliegen ist es, das Interesse von Kindern und Jugendlichen für die Natur und ihre Umwelt zu wecken, sie neugierig auf die Erscheinungen der Natur zu machen und sie durch eigene praktische Tätigkeit zu ermutigen, die Regeln und Gesetzmäßigkeiten hinter den Erscheinungen zu erkennen und sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur anzuregen. Damit ist der zweite Schwerpunkt des Grünen Labors verbunden, nämlich einen direkten Beitrag zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung zu leisten und damit dem drohenden Mangel an naturwissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften zu begegnen.

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x