Der Zahnärztliche Dienst des Salzlandkreises untersucht täglich in Kindertagesstätten und Schulen, ob die Zähne der Kinder gesund sind und gibt Tipps zur Vorsorge. Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September sind verschiedene Aktionen geplant.
Bernburg. Wenn das schrille, beinahe kreischende Geräusch des Bohrers durch die Zahnarztpraxis hallt, dann hat der Zahn meist schon arg gelitten. Besser ist: auf die Ernährung achten und täglich gründlich die Zähne zu putzen. So hat Karies keine Chance! Diese wichtige Aufklärung betreibt der Zahnärztliche Dienst des Salzlandkreises zwar ganzjährig vor allem in Kindertagesstätten und Schulen. Zum Tag der Zahngesundheit am Donnerstag, 25. September, will die Kreisverwaltung mit mehreren Aktionen noch einmal besonders auf die Bedeutung von gesunden Kinderzähnen aufmerksam machen!
Die beiden Zahnärztinnen Dr. Leila Scholle und Dr. Lena Unterschütz vom Zahnärztlichen Dienst des Salzlandkreises erklären, dass dank intensiver Aufklärungsarbeit heutzutage viel weniger Kinder Probleme mit Karies haben als noch Ende der 1980er Jahre – damals wurden erstmals systematisch zahnärztliche Reihenuntersuchungen sowie die Gruppenprophylaxe durchgeführt. So seien zum Beispiel rund 80 Prozent der zwölfjährigen Kinder in Deutschland kariesfrei. „Dennoch bleibt Aufklärung und stetige Kontrolle der Zähne gerade im Kleinkindalter wichtig.“
Deshalb hat das Team des Zahnärztlichen Dienstes mehrere Veranstaltungen organisiert und sogar mit der Zahnärztin Dr. Katharina Setz aus Nienburg eine Praxispartnerin gefunden. Sie will Kindern der Kindertagesstätte „Entdeckerkiste“ im Rahmen des Tags der Zahngesundheit durch ihre Praxis führen. „Wir finden es toll, dass die Kinder so die Berührungsängste mit dem Zahnarzt verlieren. Deshalb unterstützen wir dieses Engagement ausdrücklich.“
Die Kreisverwaltung hat daneben das Theaterstück „Gesund und fit, Mausini macht mit“ an der Grundschule „Adolph Diesterweg“ in Bernburg organisiert. Bei diesem Mitmachtheater lernen Kinder auf unterhaltsame Weise alles über Mundhygiene, gesunde Ernährung und Toleranz. Rund 160 Kinder werden das Theaterstück voraussichtlich besuchen.
Darüber hinaus finden an der Montessori-Grundschule in Aschersleben am 11. September und an der Grundschule Plötzky am 25. September Aktionstage statt. Dort werden jeweils die Klassen eins bis vier an mehreren Stationen vom Team des Zahnärztlichen Dienstes durch verschiedene Themen geführt. „Wir werden gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zubereiten, wir basteln einen Zahn, wir üben das Zähneputzen mit den Kindern und sprechen mit ihnen über Zucker in Getränken und Lebensmitteln.“
Der Zahnärztliche Dienst des Salzlandkreises untersucht die Zähne der Kinder in Kindertagesstätten, Grundschulen sowie in den Klassen fünf und sechs in Sekundarschulen und Gymnasien. Teilweise bis zum 18. Lebensjahr kontrolliert der Zahnärztliche Dienst die Zähne der Förderschulkinder. Dabei werden Befunde an die Eltern übermittelt und Hinweise zu Zahnarztbesuchen gegeben. Die Aufklärung der Kinder selbst steht vor allem bei der Gruppenprophylaxe im Mittelpunkt. Die verschiedenen Bildungseinrichtungen erhalten im Rahmen dieser regelmäßigen Untersuchungen und der Vorsorge unter anderem Zahnbürsten und Zahnpasta.
„Wir untersuchen täglich rund 50 Kinder im gesamten Salzlandkreis. Wir freuen uns dennoch über Anfragen jeder Art, insbesondere aber von Wohngruppen oder Vereinen“, erklären die beiden Zahnärztinnen. So seien jederzeit Aktionstage möglich oder Informationsveranstaltungen zum Beispiel bei Elternabenden. Dafür einfach eine E-Mail an schreiben oder zu den Sprechzeiten unter Telefon +49 3471/684 1658 oder +49 3471/684 1517 anrufen. Kindertagesstätten und Grundschulen haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, Aufklärungsmaterial beim Zahnärztlichen Dienst auszuleihen.