Salzlandkreis übernimmt einen modernen Gerätewagen, stationiert ihn in der FTZ. Landrat Markus Bauer: Wir stärken unsere Einsatzbereitschaft im Brand- und Katastrophenschutz.
Zum Bild: Landrat Markus Bauer und Kreisbrandmeister Tobias Schumann (vordere Reihe) haben zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz und Rettungsdienst des Salzlandkreises das neue Fahrzeug in den Dienst gestellt. Bildquelle: © Marko Jeschor / Pressestelle Salzlandkreis
Bernburg/Staßfurt. Er ist neu und er beeindruckt mit seiner sehr guten Ausstattung und den Modulen Löschwasserversorgung und Atemschutz, untergebracht in 15 Rollcontainern – der Gerätewagen Logistik (GW-L), der ab sofort den Fuhrpark von Einsatzfahrzeugen des Salzlandkreises im Brand- und Katastrophenschutz erweitert. Mitarbeiter der Kreisverwaltung haben das Fahrzeug von der EMPL Fahrzeugwerk GmbH in Zahna-Elster abgeholt, das nun in der Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Staßfurt stationiert ist. Es unterstützt dort die FTZ-Bereitschaft bei der flächendeckenden Versorgung der freiwilligen Feuerwehren im Salzlandkreis.
„Wir verstärken unsere Einsatzbereitschaft an der Seite der Kommunen und aller Rettungskräfte im Salzlandkreis und wir sorgen für professionelle Ausgestaltung.“ Auch Landrat Markus Bauer zeigt sich erfreut über den Neuzugang und sagt weiter: „Danke auch an das Land Sachsen-Anhalt für die zentrale Beschaffung und die finanzielle Förderung.“ 160.000 Euro der etwa 600.000 Euro teuren Ausgabe steuert das Land bei. Kreisbrandmeister Tobias Schumann erklärt: „Ich freue mich über die weitere Modernisierung unseres kreiseigenen Feuerwehrfuhrparks und die damit einhergehende stärkere Leistungsfähigkeit. Wir bewegen uns in die richtige Richtung. Danke an alle Beteiligte.“
Der neue GW-L2 dient als Einsatzfahrzeug für den täglichen Bedarf und wird auch im Rahmen des Fachdienstes Logistik im Katastrophenschutz wichtige Hilfe leisten. Denn er ist speziell für die Versorgung von Einsatzstellen mit dringend benötigten Materialien wie Atemschutztechnik und Komponenten für die Löschwasserversorgung ausgelegt. Mit seinem Dienst im Salzlandkreis wird der Materialfluss im Einsatzfall nochmals deutlich verbessert, was zu einer spürbaren Entlastung und erhöhten Versorgungssicherheit beiträgt.
Insgesamt 15 Rollwagen für die Innenausstattung enthalten unter anderem 36 Pressluftatmer, zwei mobile Feuerlöschkreiselpumpen PFPN 10-2000 oder auch 2.000 Meter B-Schlauch mit dem entsprechenden Zubehör. Damit steht in größeren oder auch langen Einsatzlagen eine umfassende Atemschutzreserve zur Verfügung, die auch den Atemschutzpool insgesamt aufstockt. Und von der Löschwasserentnahme bis zur Löschwasserversorgung können lange Wegstrecken eingerichtet werden. Je nach Anforderung und Einsatzzweck wird das Fahrzeug flexibel mit den benötigten Rollwagen beladen und sichert so den Logistikauftrag im Katastrophenschutz - ein wichtiger Baustein in der professionellen Ausgestaltung des Fachdienstes Logistik des Salzlandkreises neben der gestärkten Einsatzbereitschaft aller Feuerwehren.