Mit dem großen Ziel dem demografischen Wandel entgegen zu wirken und Einwohner zu gewinnen, hat der Salzlandkreis in 2024 ein Projektdesign entworfen und Mittel für die Umsetzung eines Auftaktes zum strategischen Vorgehen eingeworben. Dank der Förderung des Ministeriums für Digitalisierung und Infrastruktur des Landes Sachsen-Anhalt ist es möglich bis zum Jahresende 2026 das Projekt mit dem Titel „Der Salzlandkreis als top-Wohnstandort“ umzusetzen.
Im April 2025 wurde eine Auftaktveranstaltung durchgeführt, an der kommunale Vertreter sowie Vertreter der kommunalen Wohnungsunternehmen teilgenommen hatten. Das Thema gab Anlass für eine intensive Diskussion, deren Ergebnisse in der Folge ausgewertet worden sind.
Gefragt worden sind die Vertreterinnen und Vertreter, wie sie die Salzländer charakterisieren würden, welche Standorte im Bereich Wirtschaft exemplarisch sind, welche Freizeitaktivitäten in den einzelnen Kommunen vorgehalten werden, welche Ideen für ein kulinarisches Produkt vorherrschen und welche typischen Feste man empfiehlt. Nicht zuletzt wurden Wohnprojekte mit exemplarischem Charakter abgebildet.
Die Auswertung der Antworten der 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigte, dass sich die Salzländer selbst als freundlich und herzlich beschreiben. Bodenständig und heimatverbunden sowie sportlich, innovativ und engagiert waren weiteren Charakterisierungen, die die Befragten anführten.
Das Salzland wurde durch seine zentrale Lage, naturnah und ländlich, entspannt und geschichtsträchtig beschrieben.
Für die Wirtschaft sind im Bereich Innovation immer wieder die Forschungsstandorte der Hochschule Anhalt sowie das IPK in Gatersleben genannt worden. Die Zucker-Herstellung und Landwirtschaft sowie Salzabbau als Grundlage für die chemische Industrie mit seinen Standorten, der Maschinenbau und Aluminiumverarbeitung als Zulieferer für die Autoindustrie sind stark verankert im Denken der Befragten. Doch auch die Daten- und Energiespeicherung mit der Speisung aus regenerierbaren Energien gelten als exemplarisch für den Standort.
Im Bereich Freizeit spielten die Flusslandschaften mit der Möglichkeit zum Paddeln, Radwege, zahlreiche Seen, und Strand- bzw. Freibäder eine zentrale Rolle. Ebenso der Breitensport mit seinen Vereinen, das Vereinsleben und dessen Angebote sowie Initiativen und Veranstaltungen im Kulturbereich sind Bestandteil der Erhebung.
Zu den beliebtesten Festen im Landkreis gehören die „Klosterweihnacht“ in Bernburg, das „Ascania Pferdefestival“ Aschersleben, das „Wöhlfest“ in Tarthun und das „Bollenfest“ in Calbe, so wie der „Pflaumenkuchenmarkt“ in Großmühlingen und Plötzkau, das „Räuber- und Pfingstfest“ in Könnern, das „Dickschiff-Fest“ und „Elbebadetag“ in Barby oder das „Lichtfest“ in Schönebeck worden genannt.
(Liste wird weiter vervollständigt)
Die Projektmitwirkung steht allen Interessierten offen. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Rückmeldungen unter der Telefonnummer: +49 3471 684 1194 oder per E-Mail an: