Schönebeck: Zahlreiche Handwerker aus verschiedenen Gewerken sorgen zur Zeit dafür, dass die Bauarbeiten in und am Salzlandmuseum weiter zügig voranschreiten.
Obwohl das Hinterhaus noch eingerüstet ist, kann man das neue rote Dach bereits erkennen. Bis auf ein paar Restarbeiten sind die Arbeiten der Dachdecker am Museum beendet. Somit hat jetzt das gesamte ehemalige Rathaus von Bad Salzelmen ein komplett neu saniertes Dach mit roten Biberziegeln erhalten.
Die Arbeiten der Zimmerleute, die vorwiegend auf dem Dachboden und im Dachstuhl passierten, sind abgeschlossen. Die alten Dachfenster und Gauben wurden denkmalgerecht wieder aufgearbeitet.
Am Hinterhaus, dem Anbau aus dem Jahr 1913, laufen die Arbeiten zur Fassadensanierung. Außer der Fassade werden auch die Fenstergewände und das Sockelmauerwerk in Abstimmung mit den Denkmalbehörden instand gesetzt. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für Ende August geplant, so dass im September mit dem teilweisen Abbau der Rüstung zur Straßenseite begonnen werden könnte.
Im Anschluss daran wird das Vorderhaus am Markplatz wieder eingerüstet. Hier beginnt dann die grundhafte Sanierung der Sandsteinfassade.
Die Dach- und Fassadensanierung am Vorder- und Hinterhaus des Salzlandmuseums wird durch das Land Sachsen-Anhalt, Landesverwaltungsamt, Referat Denkmalschutz, finanziert.
Weitere Bilder:
gefördert durch:
Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. hat verschiedene Aktionen gestartet, um den Museen Sachsen-Anhalts im digitalen Raum mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. So wurde die 15-teilige Podcast-Reihe #museumslauschen produziert. Sie ist unter https://museumslauschen.podigee.io/ abrufbar. Wir freuen uns über zahlreiche Hörer!
Die neue "Grabungsstätte" lässt sich schnell und überall aufbauern und soll regelmäßig genutzt werden.Finn und Tobias Godehard nutzen das museumspädagogische Angebot am Ringheiligtum, selbst die „Ausgrabung“ von archäologischen Fundstücken kindgerecht nachzuempfinden. Museumsmitarbeiter Frank Löbig hat dazu kleine Schätze präpariert und professionelles Werkzeug für die „Freilegung“ zur Verfügung gestellt. Während der Tätigkeit lassen sich Informationen über die bronzezeitliche Erd-Holz Architektur, die heute als maßstabgetreue Rekonstruktion erlebt werden kann, aktiv vermitteln.
Foto: Pressestelle Salzlandkreis, A. Koch