bildungjpg

Presse

Baumaßnahmen am Salzlandmuseum schreiten voran

undefined

 Vorder- und Zwischenbau

Schönebeck: Zahlreiche Handwerker aus verschiedenen Gewerken sorgen zur Zeit dafür, dass die Bauarbeiten in und am Salzlandmuseum weiter zügig voranschreiten.

Obwohl das Hinterhaus noch eingerüstet ist, kann man das neue rote Dach bereits erkennen. Bis auf ein paar Restarbeiten sind die Arbeiten der Dachdecker  am Museum beendet. Somit hat jetzt das gesamte ehemalige Rathaus von Bad Salzelmen ein komplett neu saniertes Dach mit roten Biberziegeln erhalten.

Die Arbeiten der Zimmerleute, die vorwiegend auf dem Dachboden und im Dachstuhl passierten, sind abgeschlossen. Die alten Dachfenster und Gauben wurden denkmalgerecht wieder aufgearbeitet.

Am Hinterhaus, dem Anbau aus dem Jahr 1913, laufen die Arbeiten zur Fassadensanierung. Außer der Fassade werden auch die Fenstergewände und das Sockelmauerwerk in Abstimmung mit den Denkmalbehörden instand gesetzt. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für Ende August geplant, so dass im September mit dem teilweisen Abbau der Rüstung zur Straßenseite begonnen werden könnte.

Im Anschluss daran wird das Vorderhaus am Markplatz wieder eingerüstet. Hier beginnt dann die grundhafte Sanierung der Sandsteinfassade.

Die Dach- und Fassadensanierung am Vorder- und Hinterhaus des Salzlandmuseums wird durch das Land Sachsen-Anhalt, Landesverwaltungsamt, Referat Denkmalschutz, finanziert.

 

 

Weitere Bilder:

 

undefined

Ansicht Reitbahnstraße

undefined

Dachgauben

 

undefined

Vorder- und Zwischenbau

 

undefined

Fassade Hinterhaus

 
 

 


gefördert durch:

undefined

Dachsanierung Salzlandmuseum Schönebeck

Podcast-REihe #Museumslauschen 

Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. hat verschiedene Aktionen gestartet, um den Museen Sachsen-Anhalts im digitalen Raum mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. So wurde die 15-teilige Podcast-Reihe #museumslauschen produziert. Sie ist unter https://museumslauschen.podigee.io/ abrufbar. Wir freuen uns über zahlreiche Hörer!

ZU HÖREN UND SCHAUEN IM SALZLANDMUSEUM

WERBUNG FÜR HIER - IMAGEFILM ZUM RINGHEILIGTUM PRÄSENTIERT VOR HOHEM BESUCH

undefined
Bernburg/Schönebeck. „Film ab!“ hieß es kürzlich im kreiseigenen Salzlandmuseum. Vor den Augen von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Kultusstaatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger, Landrat Markus Bauer und zahlreicher weiterer Gäste flimmerte erstmals der offizielle Imagefilm zum Ringheiligtum Pömmelte über die Leinwand. Elf Minuten voller Information und Bildgewalt zum Steinzeitkult an der Elbe. „Objekt einer Jahrtausende alten Kultur in Sachsen-Anhalt präsentiert für das 21. Jahrhundert“ twitterte der Landeschef schon einen Tag vor der Premiere und sah darin: „Eine gute Werbung nicht nur für Touristen auf dem Elberadweg“. 
(Foto Pressestelle, Alexandra Koch: Dr. Haseloff hat das Steuer fest im Griff beim anschließenden Besuch der Dauerausstellung „Lebensströme“.
 
Im letzten Sommer begannen die Dreharbeiten für den Film und weitere neun Kurzclips in deutscher und englischer Sprache. Die Produktionsfirma NFP Media Rights GmbH & Co. KG aus Halle (Saale) hatte den Auftrag erhalten, nachdem die Förderzusagen vom Land Sachsen-Anhalt und von der Kloster Bergeschen Stiftung mit Sitz in Gommern eingegangen waren. Insgesamt 100.000 Euro hatte der Förderverein des Salzlandmuseums für das schon länger verfolgte Filmprojekt bei beiden Stellen eingeworben. Landrat Markus Bauer wusste deshalb am Premierentag einmal mehr einen verlässlichen Partner an der Seite seines Museums, wenn es um den Erhalt, die Neuausrichtung und Vermarktung der heimischen Kulturangebote geht. „Die Mitglieder des Fördervereins unterstützen seit 20 Jahren nach besten Möglichkeiten und mit überaus hohem Engagement das Haus mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit“, lobte Bauer den Einsatz. Vor drei Monaten, beim Bürgerfest zum „10.“, gab es dafür den Kulturpreis des Salzlandkreises. Jetzt nun einen Imagefilm zur Kreisgrabenanlage an der Elbe - zu sehen im Salzlandmuseum, demnächst auch im Internet - einen touristischen Magneten, der auch audiovisuell über die Himmelswege in das Salzland lockt. 
 
„In konstruktiver, professioneller und kreativer Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern der Produktionsfirma, den Kollegen des Salzlandmuseums und dem Förderverein ist ein tolles Ergebnis entstanden“, macht Markus Bauer auf den Streifen neugierig. Hauptdarsteller eine ausgegrabene und rekonstruierte Weltsensation, wiedererweckte Zeitgefährten und aufgeweckte Historiker, Denkmalpfleger, Fach- und Museumsleute von heute. Petra Koch, die Leiterin im Salzlandmuseum, oder auch Museumspädagoge Löbig. Der erhielt bei der Filmpräsentation übrigens als frischgebackener Vater einen Sachsen-Anhalt-Strampler für seine Tochter. Noch ist sie eine kleine Hessin, aber das Kulturland Sachsen-Anhalt wirbt für sich mit allem was geht.
 

MUSEUMSPÄDAGOGIK LIVE AM RINGHEILIGTUM - HIER BEIM BÜRGERFEST ZUM 10-JÄHRIGEN BESTEHEN DES SALZLANDKREISES

 

undefined

 

 

Die neue "Grabungsstätte" lässt sich schnell und überall aufbauern und soll regelmäßig genutzt werden.Finn und Tobias Godehard nutzen das museumspädagogische Angebot am Ringheiligtum, selbst die „Ausgrabung“ von archäologischen Fundstücken kindgerecht nachzuempfinden. Museumsmitarbeiter Frank Löbig hat dazu kleine Schätze präpariert und professionelles Werkzeug für die „Freilegung“ zur Verfügung gestellt. Während der Tätigkeit lassen sich Informationen über die bronzezeitliche Erd-Holz Architektur, die heute als maßstabgetreue Rekonstruktion erlebt werden kann, aktiv vermitteln.

 

Foto: Pressestelle Salzlandkreis, A. Koch 

ZURÜCK ZUR STARTSEITE SALZLANDMUSEUM

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x