Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume
Unsere Idee
Mit dem Modellvorhaben Mobiler Marktplatz 4.0 haben wir uns den Aufbau und die Etablierung eines regionalen Angebotes von Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs (Nahversorgungsnetzwerk) im Salzlandkreis zum Ziel gesetzt. Es soll gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, den Anbieterinnen und Anbietern der Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sowie den Logistikanbieterinnen und Logistikanbietern, eine Online-Plattform entwickelt werden, die über einen Online-Marktplatz hinausgeht. Dies beinhaltet vor allem Folgendes:
Anbieter*innen und Nutzer*innen der Leistung sollen stärker untereinander vernetzt werden.
Bestehende Logistiksysteme sollen genutzt und innovative Mobilitätslösungen sollen erprobt werden.
Mobile Versorgungsangebote sollen gefördert werden.
Es soll ein Geschäftsmodell zur Verstetigung des Netzwerks entwickelt und im Modell erprobt werden.
Unser Weg
Uns ist die Einbeziehung der Zielgruppen im Salzlandkreis sehr wichtig. Dazu gehören die Nutzer*innen (alle Bürger*innen im Salzlandkreis) und Anbieter*innen der Leistungen (regionale Einzelhändler*innen, Dienstleister*innen und Transporteur*e*rinnen für die Waren). Die Lösung soll von diesen Zielgruppen selbst erarbeiten werden. Für die Erhebung der Bedarfe und Anforderungen der Plattform-Lösung arbeiten wir in den verschiedensten Formaten mit den Zielgruppen zusammen: Online-Formate, Vor-Ort-Workshops, Expertengespräche. So werden wir Modellregionen finden, die für die Erprobung des Netzwerks im Salzlandkreis in kommen Frage.
Mitmachen?!
Wir suchen Partner*innen, insbesondere Anbieter*innen im Einzelhandel und Anbieter*innen im Bereich Transport, die an der gemeinsamen Produktentwicklung mitwirken wollen. Wir prüfen zusammen mit Ihnen, inwiefern wir Sie in die zukünftige Lösung integrieren und nehmen Sie in unser Netzwerk auf!
Kontakt und weitere Informationen:
Sebastian Marschall, RKW Sachsen-Anhalt GmbH
Tel.: 0391 73619-13, sebastian.marschall@rkw-sachsenanhalt.de
Viola Grams, Salzlandkreis, 06 StS Digitalisierung und Innovation
Tel.: 03471 684-1926, vgrams@kreis-slk.de
Druckversion dieses Abschnitts
Sehr geehrte Damen und Herren,
diese Umfrage richtet sich an alle Bürger*innen des Salzlandkreises sowie an die Händler*innen.
Mit dem hier geförderten Modellvorhaben Mobiler Marktplatz 4.0 haben wir uns den Aufbau und die Etablierung eines regionalen Angebotes von Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfsbedarfs im Salzlandkreis zum Ziel gesetzt.
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, die Nahversorgung im Salzlandkreis zu stärken und innovativ und zukunftsgerecht zu gestalten.
Uns ist die Einbeziehung der Menschen im Salzlandkreis sehr wichtig. Dazu gehören Sie als Nutzer*innen und Sie als Anbieter*innen der Leistungen (Dienstleister*innen und Transporteur*innen für die Waren).
Mit dieser Umfrage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung der aktuellen Versorgungssituation im Salzlandkreis und der Erarbeitung innovativer Lösungsansätze.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns!
Die Umfrage ist anonym und bis zum 30.09.2020 geschaltet. In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt. Wenn Sie für diese Umfrage ein Zugangsschlüssel benutzt hat, so kann Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage haben oder nicht abgeschlossen. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.
Beauftragtes Projektmanagement
Mit der Fördermaßnahme "Land.Digital" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den digitalen Wandel in ländlichen Räumen und macht modellhafte, praxistaugliche Konzepte unter dem Dach des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) bundesweit bekannt.